Klinikübernahme: Ein neuer grosser Player entsteht

Konsolidierung im Reha-Markt: Die Kliniken Valens übernehmen die eben erweiterte Klinik Gais.

, 21. Oktober 2019 um 13:00
image
  • kliniken valens
  • klinik gais
  • reha
  • fusion
  • st. gallen
  • wirtschaft
Auf dem Schweizer Reha-Markt gibt es bald einen neuen, grossen Player. Dies weil die Appenzeller Klinik Gais durch die St. Galler Kliniken Valens - bereits heute einer der grössten Reha-Anbieter in der Schweiz - übernommen wird. Der Übernahmevertrag wurde unterzeichnet - der effektive Zusammenschluss erfolgt per 1. Januar 2020. Dies schreiben die Kliniken am Montag in einer Mitteilung.
Die Klinik Gais AG wird ab dann zu einer 100-prozentigen Tochter der Stiftung Kliniken Valens. Die Organisationsstruktur der Kliniken Valens wird auch für den neuen Standort gelten, schreiben die Kliniken Valens. Entscheidungsorgane über alle Aktivitäten der Kliniken Valens und ihrer Tochter werden der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung der Kliniken Valens sein. Die Klinik Gais werde aber genauso wie die anderen Standorte der Klinikgruppe Valens Einsitz in die Geschäftsleitung haben, schreiben die Kliniken Valens weiter.

Vollangebot geplant

Die neue Reha-Gruppe wird über rund 500 Reha-Betten verfügen und über 1100 Mitarbeitende haben. Die Kliniken Valens bieten in den Fachgebieten der neurologischen-, muskuloskeletalen-, pneumologischen-, geriatrischen- und internistisch-onkologischen Rehabilitation insgesamt rund 300 stationären Betten an. 
Die Klinik Gais ist derweil auf die Rehabilitation und Behandlung von Patienten in den Bereichen Kardiologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Innere Medizin und Onkologie ausgerichtet. Die Klinik im Appenzellerland hat in den letzten Jahren einen Neubau errichtet und verfügt nun über rund 200 Betten.
Die Kliniken Valens wollen nach eigener Aussage nach der Übernahme im Rehabereich ein Vollangebot anbieten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Neue Klassifikation für Parkinson-Schmerzen

Wie lassen sich Schmerzen bei Parkinson systematisch erfassen und behandeln? Eine internationale Studie mit Beteiligung des Rehazentrums Valens liefert neue Antworten.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.