Neue Allianzen in der Herzchirurgie

Das Kantonsspital Aarau will eine eigene Herzchirurgie aufbauen – im Teamwork mit dem USB. Das wäre das Ende der Kooperation mit Hirslanden und Thierry Carrel.

, 23. September 2018 um 10:03
image
Das Kantonsspital Aarau will selber eine Herzchirurgie betreiben. Aufs Jahr 2020 will das Spital einen entsprechenden Leistungsauftrag vom Kanton erhalten. Dies sagte KSA-Direktor Robert Rhiner gegenüber der «NZZ am Sonntag» (Print). 
Heute werden die entsprechenden Patienten an die Herzchirurgie in der Hirslanden-Klinik Aarau überwiesen, die unter der Leitung der Inselspital-Chefärzte Thierry Carrel und Lars Englberger steht.

«Aus einer Hand»

Die Zusammenarbeit zwischen Kantonsspital Aarau und Hirslanden war im Frühjahr 2014 begonnen worden. Das Modell habe gut funktioniert, so Rhiner, aber man wolle die Herzchirurgie künftig «im eigenen Haus und aus einer Hand anbieten».
Es gehe darum, den Patienten einen durchgängigen Behandlungspfad anzubieten. Auch sei die Betreuung besser, wenn rund um die Uhr Fachleute von Radiologie bis Anästhesie zur Verfügung stünden. Ohnehin würden Kardiologie und Herzchirurgie immer enger zusammenwachsen, so Rhiner in der NZZaS weiter – und in der Kardiologie sei das Kantonsspital Aarau schon heute führend. 

«Herzchirurgie Nordwest»

Und schliesslich sei das Kantonsspital nicht länger bereit, die Einnahmen aus dem lukrativen Feld der Herzchirurgie an Private abtreten. «Auch wir sind auf Einnahmen angewiesen, schliesslich erwartet der Kanton von uns Gewinn», so der KSA-Direktor.
Zugleich deutete Rhiner eine neue Allianz an: Mit dem Universitätsspital Basel wollen die Aarauer eine «Herzchirurgie Nordwest» aufbauen. USB-Chef-Herzchirurg Friedrich S. Eckstein und sein Team würden ab 2020 auch in Aarau operieren.
Im Hintergrund steht auch, dass das Inselspital und Hirslanden in der Herzchirurgie enger kooperieren wollen. Im Februar dieses Jahres gaben die beiden Häuser bekannt, dass sie ein «Leistungszentrum für kardiochirurgische Eingriffe» aufbauen, das Inselspital sowie die Hirslanden-Kliniken Beau-Site und Aarau verbindet.
Das ärztliche Personal der Herzchirurgie wird dann an allen drei Standorten koordiniert eingesetzt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.