Herzchirurgie: Insel Gruppe und Hirslanden rücken noch näher zusammen

Die Berner Spitalgruppe und die Privatklinikkette Hirslanden bündeln ihre Kräfte in der Herzchirurgie: Zwischen Aarau und Bern entsteht ein Zentrum für kardiochirurgische Eingriffe.

, 1. Februar 2018 um 10:38
image
Die Insel Gruppe und Hirslanden haben ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Rede ist von einer «wegweisenden Kooperation in der Herzchirurgie», so eine Mitteilung vom Donnerstag. 
Dabei soll ein Leistungszentrum für kardiochirurgische Eingriffe entstehen, das Inselspital sowie die Hirslanden-Kliniken Beau-Site und Aarau verbindet. Das ärztliche Personal der Herzchirurgie wird künftig an allen drei Standorten koordiniert eingesetzt.
Die Kooperation deckt den Regelbetrieb, den Notfall- und den Pikettdienst der drei beteiligten Häuser ab.

Gemeinsame Fall- und Qualitätszahlen

Der operative Betrieb in Bern startet Anfang Juli 2018. Das Leistungszentrum untersteht jeweils dem Direktor der Berner Uniklinik für Herz- und Gefässchirurgie – konkret also Thierry Carrel –, und ihm obliegt auch die Koordination der Ärzte.
In der Herzchirurgie besteht bereits seit knapp sieben Jahren ein Zusammenarbeitsvertrag zwischen dem Inselspital und der Berner Hirslanden Klinik Beau-Site. Und seit 2014 operieren Thierry Carrel und Insel-Chefarzt Lars Englberger am Herz-Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau. 
Für die beiden Spitalgruppen sei die Erweiterung und Vertiefung ihrer Kooperation vorteilhaft, so die Mitteilung: Fall- und Qualitätszahlen werden gemeinsam erhoben, auch es soll eine standortübergreifende Aus- und Weiterbildung angeboten werden. Mit dem Aufbau von gemeinsamen effizienteren Strukturen und der engeren Zusammenarbeit würden zudem Kosten gespart.

Kooperation stärkt Medizinalstandort Bern

«Es ist ein zukunftsorientiertes Modell, bei dem private und öffentliche Spitäler gemeinsam die medizinische Versorgung sicherstellen – effizient und mit hoher Qualität», kommentiert Ole Wiesinger, CEO der Privatklinikgruppe Hirslanden.
Uwe E. Jocham, Direktionspräsident der Insel Gruppe, zeigt sich ebenso überzeugt vom Potential der Zusammenarbeit. In dreifacher Hinsicht: «Sie sichert für die Patienten langfristig eine Versorgung auf bewährt hohem Niveau. Wir gehen in einem für die Insel Gruppe wichtigen Fachbereich neue Wege – und nicht zuletzt stärkt die Kooperation den Medizinalstandort Bern.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.