Herzchirurgie: Insel Gruppe und Hirslanden rücken noch näher zusammen

Die Berner Spitalgruppe und die Privatklinikkette Hirslanden bündeln ihre Kräfte in der Herzchirurgie: Zwischen Aarau und Bern entsteht ein Zentrum für kardiochirurgische Eingriffe.

, 1. Februar 2018 um 10:38
image
Die Insel Gruppe und Hirslanden haben ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Rede ist von einer «wegweisenden Kooperation in der Herzchirurgie», so eine Mitteilung vom Donnerstag. 
Dabei soll ein Leistungszentrum für kardiochirurgische Eingriffe entstehen, das Inselspital sowie die Hirslanden-Kliniken Beau-Site und Aarau verbindet. Das ärztliche Personal der Herzchirurgie wird künftig an allen drei Standorten koordiniert eingesetzt.
Die Kooperation deckt den Regelbetrieb, den Notfall- und den Pikettdienst der drei beteiligten Häuser ab.

Gemeinsame Fall- und Qualitätszahlen

Der operative Betrieb in Bern startet Anfang Juli 2018. Das Leistungszentrum untersteht jeweils dem Direktor der Berner Uniklinik für Herz- und Gefässchirurgie – konkret also Thierry Carrel –, und ihm obliegt auch die Koordination der Ärzte.
In der Herzchirurgie besteht bereits seit knapp sieben Jahren ein Zusammenarbeitsvertrag zwischen dem Inselspital und der Berner Hirslanden Klinik Beau-Site. Und seit 2014 operieren Thierry Carrel und Insel-Chefarzt Lars Englberger am Herz-Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau. 
Für die beiden Spitalgruppen sei die Erweiterung und Vertiefung ihrer Kooperation vorteilhaft, so die Mitteilung: Fall- und Qualitätszahlen werden gemeinsam erhoben, auch es soll eine standortübergreifende Aus- und Weiterbildung angeboten werden. Mit dem Aufbau von gemeinsamen effizienteren Strukturen und der engeren Zusammenarbeit würden zudem Kosten gespart.

Kooperation stärkt Medizinalstandort Bern

«Es ist ein zukunftsorientiertes Modell, bei dem private und öffentliche Spitäler gemeinsam die medizinische Versorgung sicherstellen – effizient und mit hoher Qualität», kommentiert Ole Wiesinger, CEO der Privatklinikgruppe Hirslanden.
Uwe E. Jocham, Direktionspräsident der Insel Gruppe, zeigt sich ebenso überzeugt vom Potential der Zusammenarbeit. In dreifacher Hinsicht: «Sie sichert für die Patienten langfristig eine Versorgung auf bewährt hohem Niveau. Wir gehen in einem für die Insel Gruppe wichtigen Fachbereich neue Wege – und nicht zuletzt stärkt die Kooperation den Medizinalstandort Bern.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.