Neu gilt bei Notfällen im Spital: 2222

Die unzähligen verschiedenen Notrufnummern innerhalb von Spitälern sollen vereinheitlicht werden. Angestrebt wird die Nummer 2222.

, 12. Dezember 2018 um 10:51
image
  • spital
  • notrufnummer
In europäischen Spitälern gibt es 105 verschiedene Notrufnummern. In drei Viertel der Spitäler wird eine zwei- bis fünftstellige Telefonnummer verwendet, also irgendeine Zahl zwischen 19 und 25445.
Ob alle Angestellten im entscheidenden Moment die richtige Nummer im Kopf haben, ist ungewiss. Deshalb hat sich die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) und der Swiss Resuscitation Council (SRC) einstimmig für eine einheitliche Notrufnummer in allen Spitälern ausgesprochen, wie die beiden Organisationen in einer Medienmitteilung schreiben.
Entschieden haben sie sich für die vierstellige Einheitsnummer 2222. Sie wird schon jetzt in vielen Spitälern verwendet, um bei einem Herzkreislaufstillstand Hilfe anzufordern. Für diese Nummer hat sich auch schon der European Resuscitation Council (ERC), die Europäische Gesellschaft für Anästhesie (ESA) und das European Board of Anaesthesiology ausgesprochen.
Eine Standard-Rufnummer im Fall eines Herzkreislaufstillstands sollte in den Köpfen aller Ärztinnen und Ärzte sowie aller Pflegenden verankert sein, finden die Initianten.  Eine Verwirrung bei der Wahl der Nummer, die das Reanimationsteam aufbietet, könne wertvolle Zeit vergeuden und das Leben von Patientinnen und Patienten gefährden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.