Nach «Swiss Health» streicht auch «Lucerne Health» die Segel

Die Vermarktungs-Organisation für Medizintourismus hat sich bereits still und leise aufgelöst.

, 29. März 2017 um 09:22
image
  • gesundheitstourismus
  • spital
Die Website von «Lucerne Health» ist zwar noch in Betrieb, aber die Organisation dahinter ist offenbar geschlossen. Der Verein, der Medizin-Touristen aus aller Welt an den Vierwaldstättersee locken sollte, hat sich aufgelöst.
Wie Radio SRF meldet, ist der Geschäftsstellenleiter in Pension, den Teilzeitangestellten wurde gekündigt. An «Lucerne Health», gestartet im Jahr 2011, beteiligten sich Luzerner Kantonsspital, die Hirslanden-Klinik St. Anna und die Cereneo-Klinik im Parkhotel Vitznau – wobei jedes Haus jährlich 60‘000 Franken beitrug. Auf verschiedene Luxus-Hotels machten mit.

Die anderen waren schneller

Offenbar konnte das Ziel, rund 300 Medizin-Touristen für eine Reise nach Luzern zu gewinnen, nicht erreicht werden: Die Zahlen lagen um 100 Personen pro Jahr. Vor allem bei den stationären – also aufwändigeren – Behandlungen seien die Erwartungen nicht erfüllt worden.
«Die Mitbewerber hatten halt viel früher mit diesem Geschäftsmodell begonnen», sagt «Lucerne Health»-Präsident Walter Stalder zu Radio SRF. Kliniken in der Westschweiz hätten beispielsweise viel mehr Werbemittel zur Verfügung. «Damit wir diese Konkurrenz aushebeln könnten, müssten wir wesentlich mehr Mittel investieren.»

Die Marke lebt

Der Fall erinnert an die Organisation «Swiss Health», die Ende 2008 mit ähnlichen Zweck gegründet worden war, auf nationaler Ebene (und zwar wie in Luzern auch mit staatlicher Anschubfinanzierug). Auch dort blieben die Ergebnisse unter den Erwartungen und die Mitglieder machten sich rar. 
Die Marke «Lucerne Health» soll aber bestehen bleiben – angesiedelt bei Luzern Tourismus. Dort sollen allfällige Anfragen von ausländischen Patienten, die sich am Vierwaldstättersee behandeln lassen wollen, behandelt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.