Mehr Einsatz für Organspende

Die Spenderate in der Schweiz ist immer noch tief. Darum will Swisstransplant die Kommunikation mit Ärzten und Pflegepersonal intensivieren.

, 23. Juni 2015 um 15:38
image
  • swisstransplant
  • spital
  • politik
  • organspende
Die Zahl der Patienten, die auf ein lebensrettendes Organ warten, ist weiter angestiegen und liegt derzeit bei 1'400. Durchschnittlich sterben zwei Menschen pro Woche, weil sie vergeblich auf ein Spenderorgan gewartet hatten. Die Zahlen zeigen, dass der vor zwei Jahren lancierte Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» noch nicht umgesetzt ist. Mit ihm wollen Bund und Kantone die Zahl der Organspenden bis 2018 um gut 60 Prozent steigern. Ziel ist es, bis 2018 die Spenderate von 12 Spenderinnen und Spender pro Million Einwohner auf 20 zu erhöhen. 

Bessere Vernetzung nötig

Die Verantwortlichen präsentierten am Dienstag erste Ergebnisse des Aktionsplans. Er umfasst eine obligatorische Kommunikationsschulung für das Spitalpersonal, spezielle Weiterbildungen und Verbesserungen bei spitalinternen Abläufe. In den letzten sechs Monaten wurde die aktuelle Situation erhoben. Befragt wurden unter anderem die Leiter der sechs Schweizer Organspendenetzwerke und die lokalen Koordinatoren. Die Befragung zeigte: Verbesserungspotenzial besteht besonders in den Bereichen Organisation, Kommunikation, Angehörigenbetreuung und Personal.
«Wenn es uns gelingt, schweizweit geltende Standards zu etablieren, die auch den regionalen Besonderheiten Rechnung tragen sowie sämtliche Akteure und Institutionen besser vernetzen, haben wir beste Voraussetzungen dafür, die im Aktionsplan definierten Ziele zu erreichen», sagte Franz Immer, Direktor von Swisstransplant, vor den Medien. 

93'000 elektronische Spendeausweise

Swisstransplant will die Kommunikation gegenüber dem Fachpersonal in Spitälern und Arztpraxen intensivieren und auch die Bevölkerung stärker fürs Thema Organspende sensibilisieren. Die elektronische Spendekarte als Teil der App Echo112 wurde von mehr als 93'000 Nutzern ausgefüllt, was als Erfolg gewertet wird. Die App wird neu in einem kurzen Video von Swisstransplant-Botschafterin Monika Erb vorgestellt. 

  • Promovideo mit Monika Erb 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.