Medizinische Hilfsmittel: Bund senkt Preise

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die so genannte MiGel-Liste weiter angepasst. Es rechnet mit Einsparungen in Millionenhöhe.

, 13. Dezember 2016 um 13:56
image
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist daran, die rund 40'000 Produkte umfassende Mittel- und Gegenständeliste (MiGel) zu überprüfen. Dies darum, weil bei vielen medizinischen Gegenständen die Beiträge, welche die Krankenversicherer übernehmen müssen, «deutlich zu hoch» sind, wie es in einer Mitteilung heisst.

Zum Beispiel Blutzuckerteststreifen

Erste Anpassungen wurden im vergangenen August in Kraft gesetzt, auf Anfang 2017 folgen nun weitere «Sofortmassnahmen». Sie betreffen Hilfsmittel wie Blutzuckerteststreifen, Lichttherapie-Lampen oder Atemtherapie-Geräte. Laut dem Bund dürften für die obligatorische Krankenversicherung Einsparungen von mehreren Millionen Franken pro Jahr resultieren. 

Revision dauert bis 2019

Bis Ende 2017 werden vor allem jene Produkte überprüft, welche insgesamt rund zwei Drittel der MiGel-Kosten ausmachen: Dazu gehören Produkte für Diabetiker, Inkontinenzeinlagen und Verbandmaterialien. Die ganze Revision dauert bis 2019.

Hebamme anstatt Arzt

Schwangere Frauen können künftig entscheiden, ob sie alle vorgesehenen Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen von einer Hebamme anstatt einer Ärztin oder einem Arzt durchführen lassen wollen. Der Bund hat die Krankenpflege-Leistungsverordnung entsprechend angepasst. Die Wahlfreiheit gilt ab Januar 2017; insgesamt vergütet die OKP während einer normalen Schwangerschaft sieben Kontrolluntersuchungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen sollen Auslandseinkäufe bezahlen

Der Bundesrat plant bei den Verbrauchsmaterialien eine Anpassung, um Kosten zu senken und den Wettbewerb zu fördern.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.