Medicnova: Türen sind bereits geschlossen

Der Betrieb der liechtensteinischen Klinik Medicnova wurde am Freitag endgültig eingestellt. Vielleicht erstrahlt in Bendern aber bald das Landesspital Liechtenstein (LLS) in neuem Glanz?

, 16. Juli 2018 um 09:44
image
  • spital
  • medicnova
Erst vor ein paar Tagen hat die Privatklinik Medicnova im liechtensteinischen Bendern Konkursantrag gestellt, wie auch Medinside berichtete. Auf den Stationen und im OP werde aber weiterhin gearbeitet, hiess es Anfang Juli noch.
Nun geht es Schlag auf Schlag: Der Konkursverwalter Alexander Ospelt hat am Freitag entschieden, die Türen per sofort zu schliessen. Dies berichten mehrere Zeitungen – unter anderem die Liechtensteinische Zeitung «Vaterland». Die finanzielle Lage habe es nicht erlaubt, den Betrieb weiterzuführen.

Keine Interessenten

Der Grund für die sofortige Schliessung: Der Schutz der Gläubigerinteressen, heisst es. Es haben sich zwar Interessenten gemeldet, um die Klinik weiterzuführen. «Die Frist lief am Freitag Mittag ab. Es lag kein Angebot vor», wird Alexander Ospelt zitiert.
Die 47 Mitarbeitenden wurden über den Beschluss am Freitag informiert. Sie stehen jetzt ohne Job da. Einen Sozialplan gibt es laut Ospelt keinen – die Arbeitnehmer können allerdings Antrag auf Insolvenzentschädigung stellen.

Finanzsituation noch unklar

Zur finanziellen Situation kann Ospelt derzeit noch keine Aussagen machen. Es seien noch nicht alle erbrachten Leistungen abgerechnet und ausstehende Forderungen müssten angemahnt werden. 
«Wir müssen uns erst ein Bild über das noch vorhandene Vermögen machen und auch eruieren, welche Verbindlichkeiten noch im Raum stehen.»

Zieht das LLS ins Gebäude?

Weiterhin offen bleibt, was mit dem modernen Gebäude geschieht. Dieses gehört der Medicnova Immobilien Anstalt, welche vom Konkurs nicht betroffen ist. Geprüft wird auch ein Umzug des Landesspital Liechtenstein (LLS) nach Bendern, sagte Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini vor kurzem der Zeitung «Volksblatt». 
Die Klinik ging im Januar 2017 in Betrieb und zählte 33 Betten. Insgesamt wurden 50 Millionen investiert. Allerdings blieb der Klinik die OKP-Zulassung verwehrt, weil für Pedrazzini die Eigentumsverhältnisse unklar waren. Es gab Grund zur Annahme, dass Zuweiser an der Klinik beteiligt waren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.