Medicnova legt Besitzverhältnisse offen

Die Privatklinik ist mehrheitlich im Besitz von Stiftungen. Dem Liechtensteinischen Gesundheitsminister hat sie Details und Namen mitgeteilt und hofft, damit die OKP-Zulassung zu erhalten.

, 5. September 2017 um 09:23
image
  • medicnova
  • liechtenstein
  • klinik
  • spital
  • politik
Im offenen Brief nimmt der Verwaltungsrat der Medicnova Privatklinik Bezug auf den Nachtragskredit für das Liechtensteinische Landesspital (LLS), der diese Woche im Landtag behandelt wird. In diesem Zusammenhang werde wohl auch Medicnova wiederum ein Thema sein. Die Privatklinik sieht sich als «Sündenbock» für die Fehlplanungen in der Liechtensteinischen Gesundheitspolitik. 
Darum wolle man einige Dinge klar- und richtigstellen. So hat die Medicnova unter anderem entschieden, die Beteiligungsstruktur transparent zu machen. Bekannt ist, dass Medicnova von acht Liechtensteiner Ärzten initiiert worden ist. Inwieweit sie auch Eigentümer sind, war bislang unbekannt. In Liechtenstein dürfen Ärzte nicht in Institutionen arbeiten, an denen sie auch beteiligt sind. 

Mehrheit gehört Stiftungen

Wegen der unklaren Besitzverhältnissse verweigert der Liechtensteinische Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini Medicnova immer noch die Zulassung für Grundversicherte. Im offenen Brief teilt die Klinik mit, dass sie mehrheitlich von liechtensteinischen Stiftungen gehalten werde. Wirtschaftlich berechtigt seien mehrere Familien und Privatpersonen aus der Region, auch Familienmitglieder von Ärzten. 
Einzelheiten und Namen werden im Brief nicht genannt. Die Angaben wurden aber der Regierung mitgeteilt. Man habe dies im Wissen getan, dass hierfür keine rechtliche Notwendigkeit bestehe, sei aber überzeugt, dass diese Offenlegung zu mehr gegenseitigem Vertrauen und Respekt beitragen würden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.