Medgate expandiert auf die Philippinen

Es ist das dritte Telemedizinische Zentrum, welches das Schweizer Unternehmen im Ausland eröffnet - und noch nicht das letzte.

, 2. August 2016 um 13:21
image
  • telemedizin
  • medgate
  • trends
Bei Medgate Philippines betreuen 25 Ärztinnen und Ärzte sowie 8 Telemedizinische Assistentinnen Patienten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr bei akuten und allgemeinen medizinischen Fragen. 
Die Betreuung erfolgt laut Medgate nach den gleichen Qualitätsrichtlinien wie in der Schweiz. Die Ärzte von Medgate Philippines stellen den Patienten bei Bedarf auch Rezepte für Medikamente sowie Arbeitsunfähigkeitszeugnisse aus.
Die Philippinen sind bereits das dritte Land ausserhalb der Schweiz, in dem Medgate sein Telemedizin-Konzept exportiert. 2014 wurde in Abu Dhabi (VAE) ein Telemedizinisches Zentrum eröffnet, 2015 eines in Australien. 

Weiterer Ausbau geplant

«Ein weiterer Ausbau von Medgate International ist geplant, und Verhandlungen für weitere Länder sind bereits im Gang», schreibt Medgate in einer Mitteilung. Das Unternehmen ist überzeugt, dass durch den Erfahrungsaustausch, den die Internationalisierung mit sich bringt, auch in der Schweiz neue Impulse gesetzt werden können.
Medgate beschäftigt in der Schweiz rund 100 Ärztinnen und Ärzte. In dem im Jahr 2000 gegründeten Telemedizinischen Zentrum Basel gehen täglich bis zu 5'000 Anrufe von Patienten ein. Das Unternehmen verfügt auch über eigene Ärztezentren in Solothurn und Zürich. Seit 2014 exportiert Medgate das Konzept auch ins Ausland. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Medgate führt das E-Rezept landesweit ein

Wer Medikamente braucht, kann sie zunehmend per QR-Code einlösen. Medgate rollt das digitale Arztrezept in der ganzen Schweiz aus – ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.