Luzerner Kinderspital künftig mit Frauenspital verbunden

Das neue Luzerner Kinderspital wird auf dem Areal des Zentrumsspitals gebaut. 2025 soll es eröffnet werden. Neben dem Kinderspital wird auch die Frauenklinik an den neuen Standort verlegt.

, 13. Februar 2019 um 14:50
image
  • luzerner kantonsspital
  • frauenmedizin
  • spital
Das Luzerner Kinderspital ist 48-jährig und trotz Provisorien und Umbauten hat es zu wenig Platz. Das Luzerner Kantonsspital plant deshalb einen Neubau.
Derzeit sind am LUKS die Frauenklinik und das Kinderspital getrennt: Die Geburtshilfe und die Neonatologie sind in der Frauenklinik, die Neugeborenen-Intensivstation im Kinderspital untergebracht.

Eventuell etappenweise bauen

Nun plant das LUKS, neben dem Kinderspital auch die Frauenklinik an den neuen Standort zu verlegen und diese mit dem Kinderspital direkt Tür an Tür zu bauen, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Die Frauenklinik wird somit in die weiteren Planungsschritte integriert. Das LUKS will das Projekt aber möglicherweise etappenweise realisieren.
Baubeginn soll in drei Jahren sein. Das Kinderspital könnte bis 2025 fertiggestellt sein. Die Kosten des Neubaus Kinderspital und Frauenklinik werden sich voraussichtlich auf 170 bis 200 Millionen Franken belaufen.

Bisherige Frauenklinik muss bald saniert werden

Das Gebäude, in der sich heute die Frauenklinik befindet, wird bei der Fertigstellung des Neubaus von Kinderspital und Frauenklinik rund 25-jährig sein, womit eine erste Sanierung anstehen wird. Die Verlegung der Frauenklinik in den Neubau hat damit den Vorteil, dass die Frauenklinik nicht bei laufendem Betrieb saniert werden muss.
Die Infrastruktur des bestehenden Gebäudes, wie die Ambulatorien oder die Bettenstationen, kann das LUKS aufgrund der Raumknappheit auf dem Spitalareal nach der Sanierung des leeren Gebäudes optimal weiternutzen. Für das Gebäude des heutigen Kinderspitals wird für die Zeit nach dem Umzug eine Zwischennutzung geprüft; letztlich wird es aber abgebrochen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.