Luzerner Kantonsspital: 66 Millionen Franken für ein IT-System

Ein amerikanischer Software-Anbieter erhielt jetzt den Zuschlag für das nächste Klinik-Informationssystem des LUKS.

, 19. Januar 2016 um 08:38
image
  • spital
  • it
  • luzerner kantonsspital
Was in den nächsten Jahren unterm Stichwort E-Health auf die Spitäler zukommt – davon verschafft ein Eintrag im Informationssystem übers öffentliche Beschaffungswesen einen Eindruck: Das Luzerner Kantonsspital LUKS, so ist der Mitteilung zu entnehmen, hat die Beschaffung eines neuen Klinik-Informationssystems beschlossen – und nun dem amerikanischen Softwarehersteller Epic den Zuschlag erteilt.  
Der Preis für das Paket: 65,84 Millionen Franken ohne Mehrwertsteuer. Die Summe enthält die Investition sowie Betriebskosten für acht Jahre.
«Die Offerte dieses Anbieters verfügt über das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und ist damit das wirtschaftlich günstigste Angebot», lautet die Erklärung für die Wahl.

Operationsklassifikation und Tarif-Management

In der Ausschreibung, publiziert Anfang Juni, wurde deutlich, dass hier eine zentralisierte IT-Lösung für alle medizinischen, patientenbezogenen wie administrativen Daten gesucht wird – eine Lösung, die auch in allen Kliniken und Stationen eingesetzt werden muss, von der Steuerung der Geräte in der Intensivpflege über die Operations-Erfassung im Rahmen der Operationsklassifikation bis zum Tarmed-Management. 
Das Paket dient der ganzen Spitalgruppe mit Standorten in Luzern, Sursee, Wolhusen sowie der Höhenklinik Montana und wurde ausgeschrieben für die Verwaltung von jährlich 40'000 stationären Behandlungen sowie 500'000 ambulanten Konsultationen (was in etwa dem heutigen Stand entspricht).
Hattipp: @maernst
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Vidymed leidet immer noch unter Cyberangriff

Auch fast zwei Wochen nach einer Attacke sind die Dossiers der Waadtländer Praxisgruppe noch blockiert.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.