Sind Operationen nach Rauch-Stopp erfolgreicher?

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) untersucht bei 250 Rauchern, ob eine Raucherentwöhnung vor deren Operationen den Heilungsverlauf verbessert.

, 9. März 2022 um 09:50
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • chirurgie
«Unsere Hypothese lautet, dass eine Rauchentwöhnung die Komplikationsrate massiv verringert», sagt Christian Fankhauser, Oberarzt in der Klinik für Urologie am LUKS, gemäss einer Mitteilung des Spitals. Fankhauser ist der Leiter einer neuen Studie.

Bis 90 Tage nach der Operation

Diese soll in den nächsten fünf Jahren Erkenntnisse darüber bringen, wie viel ein Rauchstopp vor Operationen nützt. Untersucht werden die Auswirkungen einer intensiven Rauchentwöhnung auf Komplikationen wie etwa Lungenentzündungen oder Herzinfarkte.
Dazu werden parallel zwei Gruppen von je 125 Raucherinnen und Raucher beobachtet. Bei der ersten Gruppe findet erst eine Rauchentwöhnung statt, bei der zweiten nicht. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. 90 Tage nach der Operation wird der Comprehensive Complication Index (CCI) verglichen.

Krebsforschung Schweiz finanziert

Dieser Index misst alle Komplikationen nach einer Operation. Erfasst wird auch, wie lange der Spitalaufenthalt dauert und wie lange die Patienten davor nicht oder weniger geraucht haben. Auch die Lebensqualität und die psychischen Gesundheit werden eingezogen. Das Spital erfasst die Studiendaten erstmals mit seinem neuen Klinikinformationssystem. Finanziert wird die Studie von der Stiftung Krebsforschung Schweiz.
Am LUKS werden in der Kardiologie bereits jetzt Rauchstopp-Beratungen durchgeführt. Christian Fankhauser findet, dass eine ausgebaute Rauchstoppberatung in Zukunft Standard sein sollte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.