Liechtenstein: Ärzte kündigen OKP-Verträge

Die Liechtensteinische Ärztekammer akzeptiert die neuen Konditionen von Krankenversicherern und Regierung nicht. Ab 2017 rechnen die Ärzte direkt mit den Patienten ab.

, 13. Dezember 2016 um 13:55
image
  • ärzte
  • versicherer
  • tarmed
  • liechtenstein
  • politik
image
Alexander Reis, Ulrike Graber, Ruth Kranz-Candrian, Stefan Rüdisser, alle Liechtensteinische Ärztekammer, an der Medienkonferenz (von links, Bild: PD)
Nun ist es offiziell: Ab Januar befinden sich die Liechtensteiner Ärzte in einem vertragslosen Zustand. Die Liechtensteinische Ärztekammer hat einstimmig beschlossen, den OKP-Verträgen mit dem Krankenkassenverband nicht beizutreten. Diese umfassen unter anderem das neue Tarifsystem Tarmed, welches aufgrund der KVG-Revision ab 2017 in Liechtenstein eingeführt wird.  
Damit gerät der Krankenkassenverband und der zuständige Regierungsrat Mauro Pedrazzini gehörig unter Druck. Wie Ruth Kranz-Candrian, die Präsidentin der Ärztekammer, an einer Medienkonferenz betonte, haben nicht die neuen Tarife zu dem Schritt geführt, sondern andere vertragliche Bestimmungen, mit denen Krankenkassen und Regierung vorgeben würden, welche Leistungen wann und wie erbracht werden müssen. 

Der bisherige Tarif bleibt

«Die Vorstellungen und Vorgaben der Regierung würden zu einer Rationierung medizinischer Betreuung führen und unser gut funktionierendes Gesundheitssystem nachhaltig schädigen», so Ruth Kranz-Candrian, «wir lehnen eine Verstaatlichung unseres Gesundheitswesens klar ab». 
Die neuen OKP-Verträge würden die Ärzte in ein enges Korsett drängen und sie zu Scheinselbstständigen degradieren. Ausserdem zielten sie auf eine Reduzierung der ärztlichen Leistung am Patienten ab. Ab 1. Januar 2017 werden die Ärzte ihre Leistungen direkt mit den Patienten abrechnen und zwar nach altem liechtensteinischen Tarif. Dies, obschon sich die Praxen auf die Einführung von Tarmed ab Januar 2017 organisatorisch vorbereitet hätten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.