Lausanner Brustmedizin-Team gehen in die Hotellehre

Das Universitätsspital Lausanne lässt sich von der Spitzenhotellerie inspirieren: Das Personal soll die Patienten persönlicher in Empfang nehmen.

, 27. Oktober 2021 um 12:55
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
  • hotellerie
Auf den ersten Blick mag es seltsam tönen: 15 Angestellte des Brustzentrums im Lausanner Universitätsspital CHUV besuchen einen Kurs der Hotelfachschule Lausanne (EHL). So abwegig ist das allerdings nicht.

40 bis 70 Angestellte pro Patient

Denn das CHUV hat – genau wie andere grosse Spitäler – ein Problem: Weil die Medizin immer technischer und komplizierter wird, steigt die Zahl der Personen, die sich mit demselben Patienten befassen. Am CHUV sind es schon bei einer Standardbehandlung mittlerweile zwischen 40 und 70 Personen.
Für die Patienten ist das irritierend. Philippe Eckert, Generaldirektor des CHUV, findet, dass der Empfang des Patienten ein wesentlicher Bestandteil der Pflege sei. «Ohne einen persönlichen Empfang kann es keine qualitativ hochwertige Pflege geben.»

Wie in der Spitzenhotellerie

Das Spital hat nun zusammen mit der Hotelfachschule Lausanne ein Lehrprogramm entwickelt. Michel Rochat, Chef der EHL-Gruppe, ist nämlich gleicher Meinung wie der Spitaldirektor: «Genau wie Hotelgäste haben auch Patienten heute höhere Erwartungen an die Servicequalität in Spitälern.»
Am neuen Kurs nimmt vorerst ein Team des CHUV-Brustzentrums teil. Der Kurs ist freiwillig und richtet sich an Ärzte, Pflegepersonal und an Verwaltungsangestellte. Warum sein Team am Kurs teilnimmt, begründet Khalil Zaman, Leiter der senologischen Spezialsprechstunde des CHUV, folgendermassen: «Die Medizin lässt sich von der Spitzenhotellerie inspirieren, damit wir den Empfang so persönlich wie möglich gestalten. Denn die Begrüssung ist der erste Ausdruck unseres Respekts gegenüber dem Patienten.»

Die medizinische Versorgung wird zunehmend aufgesplittert

Die Pflege und Betreuung von Patienten wird auf zunehmend mehr Personal aufgeteilt. Diese Fragmentierung der Versorgung wird gefördert durch Zeitdruck und auch durch finanzielle Anreize: Bezahlt wird die Konsultation und nicht der Zeitaufwand. Das macht es für medizinische Personal zunehmend schwieriger, die Art von Unterstützung und Nachsorge zu leisten, die vor 20 Jahren angeboten wurde. Ärzte müssen sich auch viel schneller ein Bild von Patienten machen, die sie nie zuvor gesehen haben. «Das ist ein bisschen so, als ob man ein Buch auf Seite 200 aufschlägt und dann aufgefordert wird, Seite 201 zu schreiben», schreibt der amerikanische Arzt und Autor Eric Topol. Solche Entwicklungen haben das CHUV dazu veranlasst, das Personal im persönlicheren Umgang mit den Patienten zu schulen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.