La Colline: Ein Schiedsrichter wird Spitaldirektor

Die Genfer Hirslanden-Klinik La Colline erhält im Sommer einen neuen Direktor. Er kommt vom Universitätsspital Lausanne.

, 11. Mai 2015 um 08:43
image
  • hirslanden
  • spital
  • clinique la colline
  • romandie
Der neue Direktor der Clinique La Colline in Genf heisst Stéphan Studer. Er ersetzt im Verlauf dieses Sommers Paul Hökfelt, der die Hirslanden-Klinik seit 2011 geleitet hatte. 
Hökfelt, 61, übernimmt Anfang Juli 2015 die Leitung des Verwaltungsrates. 
Stéphan Studer ist 39 Jahre alt und arbeitet seit 2008 am Universitätsspital Lausanne CHUV. Seit 2012 ist er Verwaltungsdirektor der Departemente für den Bewegungsapparat und für Klinische Neurowissenschaften. Während seiner Tätigkeit in Lausanne verantwortete er insbesondere die Schaffung des neuen Zentrums für Handchirurgie und einer neuen Reha-Abteilung.
Massgeblich beteiligt war Studer auch am Aufbau des Departementes Bewegungsapparat in den Jahren 2006 bis 2008; dieses entstand aus der Fusion des Hôpital Orthopédique de la Suisse Romande mit diversen Einheiten des Universitätsspitals Lausanne. 
image
Stéphan Studer, hier als Schiedsrichter beim Spiel Napoli — FC Barcelona, August 2014 (Bild: Wikimedia Commons).
Zuvor war Stéphan Studer Forschungsassistent an der Haute Ecole de Santé des Kantons Waadt. Bis dieses Jahr war er im übrigen auch offizieller FIFA-Schiedsrichter.
Stéphan Studer stammt aus Genf, ist diplomierter Physiotherapeut und verfügt über einen Master en Sciences Sociales der Universität Lausanne und einen Executive MBA der Universität Genf mit Spezialisierung auf das Gesundheitswesen.

  • Zur Website von Stéphan Studer
  • Zur Mitteilung von Hirslanden

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Waadtland: Ein Belle-Epoque-Hotel wird zum medizinischen Zentrum

Das Hotel Righi in Glion soll zum «medizinischen Dorf» werden. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.