Kantonsspital Baselland: Ja zum Bruderholzspital

Mit einer Informationskampagne betont das KSBL, dass der Standort Bruderholz keineswegs ein Auslaufmodell ist.

, 13. Mai 2016 um 07:21
image
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • spital
  • marketing
Es ist ja nicht so, dass es dem Bruderholzspital an Zuneigung fehlte. Im Kanton Baselland wurde jüngst eine Volksinitiative eingereicht, welche das Spital in seiner jetzigen Bedeutung bewahren will, und sie war nicht nur in Rekordzeit zustandegekommen, sondern auch mit enorm hoher Unterschriftenzahl. Zugleich setzen sich zahlreiche Ärzte – ob offen oder verdeckt, ob aktiv oder ehemalig – politisch, gesellschaftlich und publizistisch für das Haus ein.
Das Kantonsspital Baselland lanciert dennoch eine Kampagne, in der es seinen Standort Bruderholz rühmt und ins Zentrum stellt. Titel der Mitteilung dazu: «Das Kantonsspital Baselland investiert ins Bruderholzspital».

Konstant bedeutende Investitionen

Offenbar soll dem Eindruck entgegengewirkt werden, dass das Haus am Basler Stadtrand ein Auslaufmodell sein könnte. Denn die politischen Pläne eines Zusammenschlusses von KSBL und Unispital Basel – letztes Jahr angekündigt – enthielten eben auch, dass das Bruderholzspital zu einer Tagesklinik reduziert werde. Dies sorgte für die erwähnte Unruhe, ob in der Bevölkerung oder beim Personal; hier waren schon wegen der unklaren Aussichten bereits erste Abgänge zu verbuchen. 
Mit einem Tag der offenen Tür, mit einem Imagefilm oder mit Plakaten erinnert das KSBL nun ab kommender Woche daran, welch tragende Rolle der Standort Bruderholz weiterhin spielt. Und dass auf dem Bruderholz ein vollständig funktionierendes Akutspital steht – mit einem hochstehenden Angebot, mit modernster Medizin, mit einer 365-Tage-Notfallstation sowie mit 1200 engagierten Mitarbeitenden.
Das Kantonsspital Baselland werde auch weiterhin bedeutend in den Standort Bruderholz investieren, betont die Mitteilung – und sie nennt dabei Investitionen in den Ambulatorien Orthopädie und Medizin, in der Dialyse, den Ausbau bei Rehabilitation und Zentrum für Altersfrakturen, aber auch Ausgaben für modernste Medizintechnik wie einen 3D-Endoskopieturm.


  • Zur Kampagnen-Seite: «Aua! Oje! Ou näi! – Egal, was Ihnen passiert, wir sind immer für Sie da im Bruderholzspital»

.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.