Kantonsspital Baselland: «Dahinter kann ich nicht stehen»

Der scheidende Chefarzt Medizin des Bruderholz-Spitals hat in einem Mail die Gründe für seinen Abgang erläutert.

, 3. Dezember 2015 um 14:22
image
Warum geht Jonas Rutishauser? Der Chefarzt Medizin im Kantonsspitals Baselland Bruderholz verlässt das Haus nach der Kündigungsfrist Ende Mai – offenbar im Rahmen eines grösseren Ärzte-Exodus. Der «Basler Zeitung» (Paywall) liegt nun ein E-Mail an die Ärztegesellschaft Baselland vor, worin Rutishauser seine Kündigung erklärt. 
Offenbar war ausschlaggebend, was die Gesundheitsdirektoren Thomas Weber (BL) und Lukas Engelberger (BS) am 29. Juni bekanntgaben – nämlich die Planung einer gemeinsamen Spitalgruppe aus KSBL und Universitätsspital Basel. Teil des Pakets ist, dass der Standort Bruderholz zu einer Tagesklinik reduziert werden soll.

Keine klare Perspektive

Seit diesem Tag, so Rutishauser, habe er akzeptieren müssen, «dass die strategischen und operativen Verantwortungsträger im Zukunftskonzept für unser Spital keine Medizinische Klinik am Bruderholz mehr vorsehen.» Man habe ihm keine klare Perspektive geben können, heisst es laut BaZ weiter: «Unter den gegebenen Umständen kann ich auch meine Vorstellungen von glaubwürdiger Führung meiner Mitarbeitenden und der Klinik nicht mehr verwirklichen».
Hinter der geplanten Institution «ohne begleitende internistische und chirurgische stationäre Akutsomatik kann ich nicht stehen».
Rutishauser war im Sommer 2013 vom Spitalzentrum Biel ins Baselbiet gekommen. In seinem Brief greift er auch eine Stellungnahme auf, welche die Ärztegesellschaft Baselland vor wenigen Tagen äusserte und worin sie sich gegen den Abbau des stationären Grundversorgungs-Spitals wandte. «Der offene Brief der Ärztegesellschaft Baselland an Herrn Regierungsrat Weber spricht mir aus dem Herzen», schreibt Rutishauser nun.

Siehe auch: «Die Hirslanden-Gruppe baut im Baselbiet aus»

Neben Rutishauser verlassen offenbar weitere Mediziner das Bruderholz-Spital in den nächsten Monaten – und damit frühzeitig. Bettina Hurni, Leitende Ärztin Rehabilitation und Altersmedizin, wechselt zur Hirslanden-Gruppe. Die «Basler Zeitung» erfuhr, dass auch Andreas Zerz, der Chefarzt Chirurgie, gekündigt habe. Weiter sollen eine leitende Ärztin der Kardiologie, eine leitende Ärztin der Neurologie und ein leitender Arzt Gastroenterologie das Spital verlassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.