Kantonsspital Baselland: «Dahinter kann ich nicht stehen»

Der scheidende Chefarzt Medizin des Bruderholz-Spitals hat in einem Mail die Gründe für seinen Abgang erläutert.

, 3. Dezember 2015 um 14:22
image
Warum geht Jonas Rutishauser? Der Chefarzt Medizin im Kantonsspitals Baselland Bruderholz verlässt das Haus nach der Kündigungsfrist Ende Mai – offenbar im Rahmen eines grösseren Ärzte-Exodus. Der «Basler Zeitung» (Paywall) liegt nun ein E-Mail an die Ärztegesellschaft Baselland vor, worin Rutishauser seine Kündigung erklärt. 
Offenbar war ausschlaggebend, was die Gesundheitsdirektoren Thomas Weber (BL) und Lukas Engelberger (BS) am 29. Juni bekanntgaben – nämlich die Planung einer gemeinsamen Spitalgruppe aus KSBL und Universitätsspital Basel. Teil des Pakets ist, dass der Standort Bruderholz zu einer Tagesklinik reduziert werden soll.

Keine klare Perspektive

Seit diesem Tag, so Rutishauser, habe er akzeptieren müssen, «dass die strategischen und operativen Verantwortungsträger im Zukunftskonzept für unser Spital keine Medizinische Klinik am Bruderholz mehr vorsehen.» Man habe ihm keine klare Perspektive geben können, heisst es laut BaZ weiter: «Unter den gegebenen Umständen kann ich auch meine Vorstellungen von glaubwürdiger Führung meiner Mitarbeitenden und der Klinik nicht mehr verwirklichen».
Hinter der geplanten Institution «ohne begleitende internistische und chirurgische stationäre Akutsomatik kann ich nicht stehen».
Rutishauser war im Sommer 2013 vom Spitalzentrum Biel ins Baselbiet gekommen. In seinem Brief greift er auch eine Stellungnahme auf, welche die Ärztegesellschaft Baselland vor wenigen Tagen äusserte und worin sie sich gegen den Abbau des stationären Grundversorgungs-Spitals wandte. «Der offene Brief der Ärztegesellschaft Baselland an Herrn Regierungsrat Weber spricht mir aus dem Herzen», schreibt Rutishauser nun.

Siehe auch: «Die Hirslanden-Gruppe baut im Baselbiet aus»

Neben Rutishauser verlassen offenbar weitere Mediziner das Bruderholz-Spital in den nächsten Monaten – und damit frühzeitig. Bettina Hurni, Leitende Ärztin Rehabilitation und Altersmedizin, wechselt zur Hirslanden-Gruppe. Die «Basler Zeitung» erfuhr, dass auch Andreas Zerz, der Chefarzt Chirurgie, gekündigt habe. Weiter sollen eine leitende Ärztin der Kardiologie, eine leitende Ärztin der Neurologie und ein leitender Arzt Gastroenterologie das Spital verlassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.