KSA und KSB: Prothetik ausgezeichnet

Das Orthopädiezentrum der Kantonsspitäler Aargau und Baden wurde als erstes Zentrum seiner Art in der Schweiz zertifiziert.

, 17. November 2015 um 11:00
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • kanton aargau
Anfang dieses Jahres wurden die Orthopädien der beiden Kantonsspitäler Aarau und Baden zusammengeführt. Entstanden ist eines der grössten Orthopädiezentren der Schweiz mit 550 Hüft- und 400 Knieprothesen pro Jahr. 
Nun hat sich das Zentrum einer externen Kontrolle durch die unabhängige Zertifizierungsstelle ClarCert unterzogen, wie es in einer Mitteilung heisst. Im Oktober wurde das Zentrum als erste Klinik der Schweiz für die Prothetik der Hüft- und Kniegelenke zertifiziert. 
«Das Erlangen des Zertifikats an sich war nur das instrumentale Ziel», sagt Karim Eid, Chefarzt und Gesamtleiter des Orthopädiezentrums. «Viel wichtiger war die standortübergreifende Schaffung klarer, einheitlicher und verbindlicher Qualitätskriterien.» 
Ziel sollte und werde auch weiterhin sein, die Operationsqualität zu optimieren und die diese anspruchsvollen Eingriffe nur wenn absolut nötig durchzuführen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.