Kommt es im Fall Urwyler zu einem weiteren Prozess?

Die Berner Ärztin hat vom Inselspital bis heute kein Geld auf dem Konto.

, 15. Februar 2019 um 08:22
image
  • spital
  • insel gruppe
  • natalie urwyler
  • gericht
Der Fall sorgte und sorgt landesweit für Aufsehen. Eine Ärztin des Berner Inselspitals wird entlassen und kämpft vor Gericht dagegen gegen die Kündigung. Das Berner Obergericht entscheidet Jahre später, dass die Frau diskriminiert worden und die Kündigung deshalb unrechtmässig gewesen sei. Die Frau sei wieder einzustellen. 
Urwyler wird vom Inselspital wieder eingestellt - und gleich wieder freigestellt. Medinside hat mehrfach darüber berichtet. Doch Geld hat sie keines bekommen, wie der Beobachter schreibt. Zwar schreibt die Insel Gruppe gegenüber dem Beobachter, man habe «die Frau Urwyler zustehenden Lohnansprüche abgerechnet und ausbezahlt.» Doch wie der Anwalt Urwylers gegenüber dem Magazin sagt, ist das Geld auf ein Sperrkonto einbezahlt worden. Die Ärztin fürchtet nun, dass sie die Freigabe in einem weiteren Prozess erstreiten muss. Es sei für sie «unverständlich», dass sie nach jahrelangem Gerichtsverfahren Recht bekommen hat, nun aber weiterhin nicht arbeiten könne und auch kein Geld erhalten habe, zitiert sie der Beobachter. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.