Arbeitsstreit am Inselspital geht unerwartet weiter

Das Inselspital will die Ärztin Natalie Urwyler nicht anstellen - einem anders lautenden Gerichtsurteil zum Trotz.

, 10. August 2018 um 08:00
image
  • insel gruppe
  • spital
  • arbeitswelt
Der Arbeitsstreit zwischen der Insel-Gruppe und der 2014 entlassenen Anästhesistin Natalie Urwyler geht überraschend in eine weitere Runde. In einem der «Berner Zeitung» vorliegenden Schreiben an den Anwalt Urwylers lehnt der Personalchefs der Insel-Gruppe eine Wiederanstellung der Ärztin ab.
Pikant dabei ist, dass das Berner Obergericht in seinem Urteil genau des verlangt. Es taxiert die Kündigung als widerrechtlich. Es sei eine Strafe ihres Vorgesetzten dafür gewesen, dass Urwyler eine  Diskriminierungsbeschwerde eingereicht hatte. Die Ärztin hatte Verbesserungen beim Mutterschutz nach dem Mutterschaftsurlaub gefordert. Noch ist das Urteil im Arbeitsstreit nicht rechtskräftig: Die Einsprachefrist läuft Anfang September ab.
Im Schreiben rät die Insel-Gruppe der Ärztin aber schon jetzt davon ab, ihre aktuelle Stelle an einem Walliser Spital zu künden. Man werde sie zwar in Bern wieder anstellen, sie jedoch freistellen und nach der im Diskriminierungsgesetz vorgesehenen Schutzfrist wieder kündigen. Im Schreiben streitet die Spitalgruppe weiter ab, Natalie Urwyler diskriminiert zu haben.
Gegenüber der BZ bestätigt die Kommunikationsabteilung des Inselspitals,  dass eine erneute Kündigung eine Option sei. Dies als «Ultima Ratio». Das Vertrauensverhältnis zu Urwyler sei zerüttet. Urwyler selbst will dennoch ans Inselspital zurückkehren. Doch das Inselspital wirft  ihr nun vor,  die Wiederanstellung oder eine Ersatzzahlung durch überhöhte Forderungen zu verunmöglichen. Affaire à suivre.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.