Diese Konkurrenz fürchten die Apotheker

Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose gilt als Übernahmekandidatin für den US-Konzern. Dessen möglicher Markteintritt sorgt in der Branche für Ängste.

, 22. März 2019 um 10:12
image
  • medikamente
  • apotheken
  • zur rose
  • amazon
Es ist die wohl härteste Konkurrenz, die man sich vorstellen kann: Amazon drängt in den Apothekenmarkt. In den USA ist der erste Schritt bereits getan. Vor knapp einem Jahr kaufte der US-Konzern die im amerikanischen Markt tätige Onlineapotheke PillPack auf.
Auch über einen Markteinstieg in Europa wird in der Branche seit einiger Zeit bereits heftig diskutiert (Medinside hat berichtet). Wie eine neue Umfrage  zeigt, glauben rund 70 Prozent der deutschen Apotheker, dass Amazon auch in den deutschen Apothekenmarkt einsteigen wird. Gar 80 Prozent der deutschen Apotheker erachten Amazon als Bedrohung für bestehende Versand- und niedergelassene Apotheken, schreibt die «Deutsche Ärztezeitung».
Tatsächlich würde der amerikanische Big Player den Markt wohl massiv verändern. Das gleiche gälte auch für die Schweiz. 
Übernimmt Amazon die Zur-Rose-Apotheke
Doch nicht nur die arrivierte Konkurrenz glaubt an einen Markteintritt des US-Riesen. Dazu ist ein Blick auf die Folgen der PillPack-Akquisition durch Amazon auf die Aktienkurse interessant. Während die Aktien der PillPack-Konkurrenten in den US nachgaben, machte die Aktie der schweizerischen Versandapotheke Zur Rose am Tag der Verkündung einen satten Sprung nach oben. Der Grund: Die Käufer von Zur-Rose-Aktie sehen die international tätige Unternehmen als möglichen Übernahmekandidat für Amazon und hoffe auf ein gutes Angebot des US-Konzerns.
In einem Interview sagte Zur-Rose-CEO Walter Oberhänsli im vergangenen Herbst, dass sein Unternehmen auch nach einem allfälligen Markteintritt von Amazon Marktführer bleiben wolle. Er sagte aber auch, dass man eine mögliche Übernahme durch den US-Konzern nicht verhindern könnte. Falls Amazon ein Übernahmeangebot mache, liege die Entscheidung bei den Aktionären, ob sie verkaufen wollten oder nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.