Klinikum Dortmund: Facebook statt Patienten-Vorträge

Das Klinikum Dortmund in Deutschland setzt neu auf Live-Experten-Chats via Social Media – Facebook und Instagram. Eine kleine Premiere.

, 20. April 2017 um 09:38
image
  • spital
  • trends
  • marketing
Erstmals hat ein Spital in Deutschland einen Live-Experten-Chat via Social-Media-Kanäle angeboten. In der ersten Live-Session erklärte der Direktor der Klinik für Orthopädie am Klinikum Dortmund das Thema «Knorpelschäden nach Unfällen».
Beantwortet wurden laut einer Mitteilung Fragen für die Web-Community – live auf Facebook und Instagram. «Der klassische medizinische Frontal-Vortrag im Rahmen einer abendlichen Patientenveranstaltung erreicht nun mal leider längst nicht mehr alle Zielgruppen», sagt Kommunikationsleiter Marc Raschke, der die Session moderierte.

«Zeitgemässe Dimension der Patientenkommunikation»

Die neuen Live-Experten-Chats via Social-Media seien deshalb auch als Ergänzung zu derartigen Vorträgen entwickelt worden. «Mit der Möglichkeit des Live-Gehens auf Facebook und Instagram dringen wir in eine völlig neue und sicherlich auch sehr zeitgemässe Dimension der Patientenkommunikation vor», erklärt Raschke. 
Analysen der ersten Live-Session ergaben: Mit den beiden kurzen Social-Media-Vorträgen wurden nach Angaben der Klinik insgesamt rund 2'000 Menschen erreicht. Weitere Folgen zu anderen medizinischen Themen seien in gleicher Art bereits in Kürze geplant. Unter anderem zu Themen wie Hautalterung, Fussverformungen durch Highheels und Diabetes.

Über 6'000 Facebook-Fans

Das Klinikum Dortmund verzeichnet auf seinem Facebook-Kanal über 6’000 Fans. Die Zahl der Fans auf Instagram erreicht bislang rund 1’900 – deutschlandweit ein Rekordwert. Neben Facebook und Instagram betreibt das Klinikum Dortmund noch Social-Media-Kanäle auf Twitter, Youtube und Snapchat. Ausserdem ist es seit kurzem auch auf Jodel aktiv.
Mehr zum Thema: 

So nutzen die Schweizer Spitäler YouTube, Xing und LinkedInWelche Schweizer Spitäler am meisten «Fans» und «Follower» haben

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.