Winterthur: Klinik Lindberg richtet Dialyse-Station ein

Die Dialysebehandlung in der Swiss-Medical-Network-Privatklinik steht auch Grundversicherten offen.

, 15. März 2017 um 09:28
image
  • swiss medical network
  • nephrologie
  • spital
Ab Herbst 2017 wird die Privatklinik Lindberg in Winterthur ihr Angebot durch eine Dialysestation erweitern. Diese soll acht Plätze umfassen.
Behandlungsplätze für regelmässige Dialysen seien zunehmend gesucht, erklärt Swiss Medical Network zum Ausbau; in der Region bestehe ein steigendes Bedürfnis danach.
Die Dialysestation und die dazu gehörende Nephrologie-Praxis werden in den Räumen der ehemaligen Geburtenstation eingerichtet. Nach der Zusammenlegung der Familienabteilung mit jener der Klinik Bethanien in Zürich waren diese Räume frei geworden. 

Tablets, WiFi, Handyempfang

Den Patienten soll dabei auch ein Tablet-Medienterminal, eine schnelle Internetverbindung und ein guter Handy-Empfang zur Verfügung stehen – damit sie, falls gewünscht, während der Behandlung auch arbeiten können.
Die Dialysebehandlung in der Klinik Lindberg steht den Versicherten aller Kategorien offen. Die Station wird an sechs Tagen pro Woche in Betrieb sein.
«Wir freuen uns, mit der Nephrologie samt Dialysestation in diesem Jahr bereits das dritte neue Fachgebiet in unserer Klinik etablieren zu können», sagt Marco Gugolz, der Direktor der Privatklinik Lindberg. Im Februar wurde bereits eine Praxis für Neurologie und Neurochirurgie eröffnet; im April nimmt ein neues Rheumatologie-Zentrum den Betrieb auf.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.