Lindberg und Bethanien legen Geburtshilfe zusammen

Die Winterthurer Privatklinik will sich stärker zu einem Zentrum für den Bewegungsapparat entwickeln. Belegärzte für Geburtshilfe können sich in Winterthur ans Kantonsspital wenden.

, 16. September 2015 um 12:09
image
  • genolier
  • zürich
  • geburtshilfe
  • spital
Die Privatklinik Lindberg legt ihren Bereich Geburtshilfe mit jenem der Privatklinik Bethanien zusammen; der Schritt erfolge «im Sinne einer Bündelung und Stärkung der Kompetenzen», so die Mitteilung.
Im Hintergrund steht, das die Winterthurer Privatklinik Lindberg jetzt umfangreiche Renovations- und Umbauarbeiten abgeschlossen; in rund einjähriger Bauzeit hat die Genolier-Klinik gut 11 Millionen Franken in die Erneuerung investiert. 
Dabei sanierte die Klinik die Patientenzimmer, richtete neue Arztpraxen ein, und sie erhielt einen neuen Eingangsbereich und einen neuen Seminarraum.
Im Kanton Zürich gehört auch die Privatklinik Bethanien zum GSMN-Netzwerk. Die Zusammenlegung der Geburtshilfe in Zürich erfolgt per Ende 2015. 

Kantonsspital Winterthur ist offen für Belegärzte

«Die Geburtshilfe gehört zu den Kernkompetenzen der Privatklinik Bethanien», erklärt das Unternehmen. Auf der anderen Seite soll sich die Privatklinik Lindberg stärker in Richtung Kompetenzzentrum des Bewegungsapparates weiterentwickeln.
Mit der Direktion des Kantonsspitals Winterthur habe die Lindberg-Klinik sichergestellt, dass für werdende Mütter aller Versicherungsklassen auch vor Ort ausreichende Kapazitäten zur Verfügung stehen. Das Kantonsspital Winterthur sei auch bereit, mit interessierten Belegärzten mit dem Fachgebiet Geburtshilfe Gespräche zu führen. 
Zudem werden die Privatklinik Lindberg und das KSW eine weitergehende Zusammenarbeit prüfen.
Die Privatklinik Lindberg in Winterthur zählt 73 Betten und beschäftigt rund 130 Mitarbeiter. Die 95 Belegärzte behandeln jährlich gegen 2500 stationäre Patienten in der Klinik. 
Die Privatklinik Lindberg ist seit 2012 Teil des Genolier Swiss Medical Network (GSMN), der mit 16 Kliniken zweitgrössten privaten Spitalgruppe in der Schweiz.
Medizinische Schwerpunkte sind: Allgemeinchirurgie / Unfallchirurgie / Traumatologie; Orthopädie; Neurochirurgie / Wirbelsäulenchirurgie; Viszeralchirurgie; Urologie; Gynäkologie; Plastische und Wiederherstellungschirurgie; HNO; Kardiologie

  • Zur Mitteilung der Genolier-Gruppe

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.