Klinik Gut trennt sich von CEO

Anke Senne muss gehen, interimistisch übernimmt Chefarzt Adrian Urfer die operative Leitung. Nun wird ein neuer CEO gesucht.

, 22. Mai 2018 um 12:04
image
  • klinik gut
  • graubünden
  • spital
  • orthopädie
Anke Senne wurde im Frühjahr 2016 als Finanzchefin zur Klinik Gut geholt und im Dezember des gleichen Jahres zum CEO befördert. Nun trennt sich die auf Orthopädie und Traumatologie spezialisierte Klinikgruppe von ihr. 
Grund sind laut einer Mitteilung «unterschiedliche Ansichten über die künftige Führung der Unternehmung». Verwaltungsrat und Senne haben «einvernehmlich beschlossen, das Arbeitsverhältnis aufzulösen».
Anke Senne werde in den kommenden Wochen noch wichtige Projekte betreuen und dann aus dem Unternehmen ausscheiden. 
Bis ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin installiert ist, übernimmt Adrian Urfer die operative Führung. Er ist Delegierter des Verwaltungsrats, Chefarzt und Mitinhaber der Klinik.  
Urfer leitet die Geschäfte zusammen mit Patrick Baumann (medizinische Leitung), Julia Kamber (Standortleitung St. Moritz/Südbünden) und Carmen Mathis (Standortleitung Fläsch/Nordbünden). 
Die private Bündner Klinikgruppe beschäftigt rund 190 Mitarbeitende, die im vergangenen Jahr rund 2'500 operative Eingriffe und über 19'000 ambulante Konsultationen durchführten.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.