Kaufen die Gemeinden das Spital Walenstadt?

Gemeindepräsidenten im Sarganserland prüfen, ob das unrentable Spital in Walenstadt von den Gemeinden gekauft werden soll.

, 16. April 2021 um 09:37
image
  • spital
  • spital walenstadt
Wie weiter mit dem Spital in Walenstadt? Wie am 23. Februar hier zu lesen war, sei ursprünglich die Umwandlung in ein ambulantes Gesundheits- und Notfallzentrum geplant gewesen. Bis Ende 2022 soll die zukünfigte Ausrichtung geklärt sein. Zur Diskussion stehe eine Zusammenarbeit mit den Kantonsspitälern Graubünden und Glarus.
Gemäss dem St. Galler Tagblatt wolllen nun die Gemeindepräsidenten im Sarganserland prüfen, das unrentable Spital zu kaufen. Die Rede ist von den acht Gemeinden Quarten, Walenstadt, Flums, Mels, Sargans, Vilters-Wangs, Bad Ragaz und Pfäfers. Sie sollten also «ihr» Spital samt dazugehöriger Liegenschaften kaufen und in einer zweiten Phase auch sanieren.

Pachtvertrag mit dem Kantonsspital Graubünden 

Für den Betrieb wäre dann das Kantonsspital Graubünden besorgt. Dabei soll ein Pachtvertrag sicherstellen, dass ein längerfristiger Betrieb garantiert sei. Wie das Tagblatt weiter schreibt, sollen die Pläne Ende April den Gemeinderäten vorgestellt und zu einem späteren Zeitpunkt die Bevölkerung informiert werden.
Das Spital Walenstadt zählt zusammen mit den Spitälern in Altstätten und Grabs zur Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland. Anfang März gab die Spitalgruppe für das zurückliegende Geschäftsjahr ein Minus von 24,8 Millionen Franken bekannt. Es ist das schlechteste Jahresergebnis aller vier Spitalverbunde. Auch für das laufende Jahr wird mit einem Minus von 15 Millionen Franken gerechnet. 

Nicht nur unrentabel, auch teuer

Die Spitäler der Region Rheintal Werdenberg Sarganserland sind nicht nur unrentabel; sie sind auch überdurchschnittlich teuer. Das ergab ein Kostenvergleich für eine Hüftoperation von Halbprivat- und Privatversicherten, der Anfang November hier publiziert wurde. 
Ende März war nun im St. Galler Tagblatt zu lesen, dass die Rheintaler Krankenkasse Rhenusana den Tarifvertrag wegen der zu hohen Preisvorstellungen der Spitalregion gekündigt hat.
«Zu unserem grössten Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Rhenusana die bislang geltenden vertraglichen Regelungen mit der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland für die halbprivate und private Abteilung nicht mehr weiterführt», teilte die Spitalregion damals mit.
Und Rhenusana-Geschäftsführer Guido Mitterer wird im Tagblatt mit den Worten zitiert: «Krankenversicherungen müssen jährlich die Tarife und Preise mit den Spitälern für die Zusatzversicherungen neu verhandeln. Unser Ziel sind dabei faire Tarife, damit wir unseren Kunden langfristig bezahlbare Prämien sichern können.» Dem Bruch seien monatelange Verhandlungen vorausgegangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.