Warum ist das St. Galler Kantonsspital so viel teurer?

Das Montieren eines künstlichen Hüftgelenks kostet im Kantonsspital St. Gallen mehr als das Doppelte als im benachbarten Appenzell oder in Chur.

, 4. November 2020 um 20:39
image
  • spital
  • zusatzversicherungen
  • privatpatient
Die Spitaltarife bei den Zusatzversicherungen sind zu hoch und intransparent. Das ist weitgehend bekannt. Zumindest bei der Transparenz liessen sich in der Vergangenheit dank dem Druck der Finanzmarktaufsicht (Finma) Fortschritte erzielen.
Die Tarife sind aber immer noch zu hoch, was gemäss dem Preisüberwacher dem faktischen Kontrahierungszwang geschuldet ist, dem die Krankenversicherer weitgehend unterliegen.

Mehrwert muss beziffert werden

Doch was die Transparenz angeht, so ist höchstens insofern ein Fortschritt zu erkennen, indem bei Tarifverträgen nach dem Bottom-up Prinzip wenigstens die Krankenversicherer und die Aufsicht erkennen können, wie sich der Mehrwert einer Spitalkostenzusatzversicherung beziffert. Bei den früher üblichen Topdown-Verträgen war das nicht der Fall.
Völlige Intransparenz herrscht hingegen im Konkurrenzvergleich. Versicherer A weiss nicht, was Versicherer B im Spital X bezahlt. Eine Absprache unter den Krankenversicherern verstiesse gegen das Wettbewerbsrecht.
Völlig unverständlich und inakzeptabel sind die riesigen Kostenunterschiede der einzelnen Spitäler. Unverständlich, dass die Krankenversicherer solche Tarifunterschiede akzeptieren. 
image
Das Kantonsspital St. Gallen verlangt für eine Hüftoperation eines halbprivat versicherten Patienten 12’645 Franken. Bei den Bündnern kostet der gleiche Eingriff gerade mal die Hälfte. Und das Kantonsspital Appenzell verlangt nochmals weniger, nämlich 5434 Franken. Die aufgeführten Tarife gelten für eine Gruppe von Krankenversicherern.

Die Kosten für die OKP kommen noch dazu

Wohlgemerkt: Es sind dies die Tarife für Leistungen, die nicht bereits durch die Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abgegolten werden. Spitalpflege, operativer Eingriff, Operationssaal, Operateur, Anästhesist, Assistent, Implantat, Investionen… all das wird durch die Grundversicherung bezahlt.
Der in der Tabelle aufgezeigte Kostenvergleich gilt also nur für die Mehrleistungen einer halbprivaten oder privaten Zusatzversicherung. Sprich: freie Arztwahl und Zweibett- beziehungsweise Einbettzimmer.
Wie erklärt das Kantonsspital St. Gallen, dass sie für eine Routineoperation an der Hüfte mehr als das Doppelte in Rechnung stellt als die Kantonsspitäler Graubünden und Appenzell?

«Zu einzelnen Preisen nehmen wir nicht Stellung»

Die Antwort kommt so daher, wie man das von einer Kommunikationsabteilung nicht anders erwarten kann: «VVG-Verträge werden mit jedem Versicherer einzeln und individuell verhandelt. Zu einzelnen Preisen nehmen wir nicht Stellung, da wir dazu die Vertragsgrundlagen anderer kennen müssten.»
Wie hier berichtet, hat der Krankenzusatzversicherer Innova aus Gümligen bei Bern aufgrund dieser Tarifwillkür alle Tarifverträge auf Ende 2020 gekündigt und den Spitälern ein eigenes, den Mehrleistungen entsprechendes Tarifsystem angeboten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?