«Kardiololo, Kardiololo, Kardiolologie»

Mediziner machen auf Hip Hop: In einem namhaften deutschen Spital rappen Ärzte und Forscher durch die Gänge. Mit dem Youtube-Video wollen sie die Herz-Kreislauf-Forschung unterstützen.

, 20. Oktober 2017 um 14:01
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • kardiologie
  • ärzte
«Hip Hop, der von Herzen kommt und in die Beine geht»: So kündigt das  Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) den Youtube-Clip «Mit herzlichen Grüssen» an. Er basiert auf dem Hit «Mit freundlichen Grüssen» der Fantastischen Vier. Für den Video-Dreh liessen DZHK-Wissenschaftler Mikroskop und Pipetten ruhen und tanzten durch die Laborgänge des pharmakologischen Instituts des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)

Volkan Aykac alias Dr. Volkanikman

Leadrapper ist der Mediziner Volkan Aykac alias Dr. Volkanikman, der schon seit längerem mit Musik Projekte unterstützt. Die zweite Stimme gehört dem Arzt Jaime-Jürgen Eulert-Grehn. Die beiden wollen auf diese Weise die Forschung am Herz-Kreislauf unterstützen: «Sie zeigten damit, worum es bei der Arbeit in Deutschlands führendem Herz-Kreislauf-Forschungszentrum geht: Um ganz viel Herzblut.» Das Video wurde bisher rund 3'000 mal angeschaut. 

Zum Video «Mit herzlichen Grüssen»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.