Kantonsspital Obwalden muss Schadenersatz zahlen

Das Bundesgericht hat zu Gunsten eines Operationsopfers entschieden. Der Mann erhält 170'000 Franken vom Spital.

, 14. Juli 2015 um 06:44
image
  • kantonsspital obwalden
  • spital
  • bundesgericht
  • obwalden
Der Vorfall ereignete sich vor mehr als 14 Jahren. Nun hat das Bundesgericht zu Gunsten des geschädigten Patienten entschieden. Das Kantonsspital Obwalden musste dem Opfer 170'000 Franken Schadenersatz bezahlen, wie die «Obwaldner Zeitung» (Paywall) berichtet.  
Der heute 48-jährige Handwerker erlitt bei einem Mofaunfall einen Armbruch im Bereich des Ellbogens. Beim operativen Eingriff wurde dem Patienten ein Nerv durchtrennt. Dieser Fehler führte dazu, dass das Opfer zeitweilig nicht mehr seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen konnte. Der Mann war teilinvalid. 

Nicht über Risiken informiert

Das höchste Gericht kam zum Schluss, dass es sich nicht um einen Kunstfehler handelt. Es ist der Meinung, dass der Patient vor der komplizierten Operation über die Risiken hätte informiert werden sollen, die mit einem solchen Eingriff verbunden sind. 
Margrit Kessler, Präsidentin der Schweizerischen Stiftung Patientenschutz SPO, freut sich gegenüber der «Obwaldner Zeitung» über den Entscheid. Sie wisse aus Erfahrung, dass der allergrösste Teil von Haftpflichtfällen im Zusammenhang von Ärzte-Fehlern zu Ungunsten des Patienten ausgehen. 

Keine Vergleichsverhandlungen

Der Obwaldner Patient wurde vom Luzerner Anwalt Urs Schaffhauser vertreten. Dieser wundert sich, dass sich das Kantonsspital nicht auf Vergleichsverhandlungen einliess. «Mitunter sehen die Ärzte ihre Fehler ein. Die Direktion hingegen will nicht eingestehen, dass etwas falsch lief.»
Der Fall konnte darum so lange nicht abgeschlossen werden, weil noch Jahre nach der Operation Therapien nötig waren. Einem Spezialisten des Kantonsspitals Luzern gelang es später, die Beweglichkeit der Hand grösstenteils wieder herzustellen. Der Mann kann heute wieder zu 80 Prozent arbeiten.

Prozesskosten 100'000 Franken

Auch das Hin und Her durch die Gerichtsinstanzen verzögerte den Fall. Die Prozesskosten belaufen sich für Obwalden auf über 100'000 Franken, welche die Versicherung trägt. Gemäss Werner Gut vom Obwaldner Gesundheitsamt «ging das Spital davon aus, dass der Patient über die Operationsrisiken genügend informiert wurde.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.