Kantonsspital Baden fördert Medizin-Start-ups

Das KSB will mit seinem neuen «Health Innovation Hub» medizinische und technologische Innovationen schneller voranbringen.

, 2. Juli 2018 um 14:54
image
  • kantonsspital baden
  • spital
  • wirtschaft
«Technologische Neuerungen, oft mit dem Schlagwort Digitalisierung umschrieben, verändern auch die Gesundheitsbranche rasch und nachhaltig. Wir stehen dabei wohl eher am Anfang als am Ende einer rasanten Entwicklung. Diesen Veränderungsprozess wollen wir am KSB aktiv angehen und vorantreiben», erklärt Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden
Dazu gründet das KSB den «Health Innovation Hub», in dem laufend neue Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Diagnostik, Therapie und Support analysiert werden sollen. «Wir wollen keine Experimente machen, aber rechtzeitig auf den Zug aufspringen und uns somit als so genannte Early Follower positionieren», so Heller.  

7-köpfiges Steuerungskomitee

Dies bedingt eine Vernetzung mit der Start-up-Szene, die durch den Hub gefördert werden soll. Ziel ist es, innovative Geschäftsideen im Gesundheits- und Spitalwesen zu unterstützen, Innovationen schneller und fokussierter voranzubringen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Kooperationen mit Start-ups zu lancieren - sofern daraus eine Win-Win-Situation entstehe.
Nach Angaben des KSB besteht das Steuerungskomitee des Hubs aus 7 Personen, darunter VR-Präsident Daniel Heller und CEO Adrian Schmitter. Das Innovationsmonitoring geschieht dezentral: Jeder klinische und administrative Bereich verfolgt die für ihn relevanten Innovationen und bringt sie ins Steuerungskomitee ein. 

Testfeld für Start-ups

Laut Adrian Schmitter erhält das Spital oft Anfragen von jungen Firmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen zur Marktreife führen möchten. Solchen Start-ups könne das KSB eine praxisnahe Testumgebung bieten. 
Neben der Kooperation mit Start-ups will das KSB auch die Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern aus Lehre und Forschung intensivieren, namentlich dem Paul-Scherrer-Institut, dem Universitätsspital Zürich und der ETH Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.