Kantonsspital Baden fördert Medizin-Start-ups

Das KSB will mit seinem neuen «Health Innovation Hub» medizinische und technologische Innovationen schneller voranbringen.

, 2. Juli 2018 um 14:54
image
  • kantonsspital baden
  • spital
  • wirtschaft
«Technologische Neuerungen, oft mit dem Schlagwort Digitalisierung umschrieben, verändern auch die Gesundheitsbranche rasch und nachhaltig. Wir stehen dabei wohl eher am Anfang als am Ende einer rasanten Entwicklung. Diesen Veränderungsprozess wollen wir am KSB aktiv angehen und vorantreiben», erklärt Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden
Dazu gründet das KSB den «Health Innovation Hub», in dem laufend neue Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Diagnostik, Therapie und Support analysiert werden sollen. «Wir wollen keine Experimente machen, aber rechtzeitig auf den Zug aufspringen und uns somit als so genannte Early Follower positionieren», so Heller.  

7-köpfiges Steuerungskomitee

Dies bedingt eine Vernetzung mit der Start-up-Szene, die durch den Hub gefördert werden soll. Ziel ist es, innovative Geschäftsideen im Gesundheits- und Spitalwesen zu unterstützen, Innovationen schneller und fokussierter voranzubringen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Kooperationen mit Start-ups zu lancieren - sofern daraus eine Win-Win-Situation entstehe.
Nach Angaben des KSB besteht das Steuerungskomitee des Hubs aus 7 Personen, darunter VR-Präsident Daniel Heller und CEO Adrian Schmitter. Das Innovationsmonitoring geschieht dezentral: Jeder klinische und administrative Bereich verfolgt die für ihn relevanten Innovationen und bringt sie ins Steuerungskomitee ein. 

Testfeld für Start-ups

Laut Adrian Schmitter erhält das Spital oft Anfragen von jungen Firmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen zur Marktreife führen möchten. Solchen Start-ups könne das KSB eine praxisnahe Testumgebung bieten. 
Neben der Kooperation mit Start-ups will das KSB auch die Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern aus Lehre und Forschung intensivieren, namentlich dem Paul-Scherrer-Institut, dem Universitätsspital Zürich und der ETH Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital erwartet Verlust von fast 30 Millionen Franken

Höhere Lohnkosten und die Inflation verschärfen die Lage am HFR. Viele Investitionen liegen 2024 nicht drin.

image

CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.