Kantonsspital Baden mit mehr Patienten und Gewinn

Der Case-Mix-Index machte im Geschäftsjahr 2016 einen Sprung nach oben.

, 2. Mai 2017 um 13:53
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • jahresabschluss 2016
Im Kantonsspital Baden (KSB) ist die Zahl der stationären Patienten im Geschäftsjahr 2016 um 1,9 Prozent auf 19'514 gestiegen. Die Zahl der ambulanten Patienten um nahm um 6,7 Prozent auf 108'000 zu. 
Der Betriebsertrag erhöhte sich um 16,2 Millionen auf 320,8 Millionen Franken. Zwei Drittel der Zunahme entfielen auf den ambulanten Sektor. Laut einer Mitteilung des KSB trugen der erfolgreiche Start der neuen Tagesklinik KSB Kubus und die Umsetzung des Grundsatzes «ambulant vor stationär» massgeblich zum Ergebnis bei. 
Das KSB ist solide finanziert. Es kommt nach wie vor ohne Fremdmittel aus. Der Eigenkapitalanteil beträgt 75 Prozent. Ein grosser Teil der Investitionen von rund 44 Millionen Franken in Medizintechnik und Bauten konnten aus dem laufenden Geschäft finanziert werden. 
Hier weitere Kennzahlen 2016 (2015):

  • Case-Mix-Index: 0.952 (0.925)
  • Betriebsgewinn EBITDA: 33,3 (31,5) Millionen Franken 
  • EBITDA-Marge: 10,4 (10,1) Prozent 
  • EBIT: 20,7 (20,4) Millionen Franken
  • Reingewinn: 23,1 (21,0) Millionen Franken 
  • Anzahl Mitarbeitende: 2'291 (2'157)
Zum Geschäftsbericht 2016 des Kantonsspitals Baden
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.