Kantonsspital Aarau erzielt höhere Ebitda-Marge

Nach den hohen Verlusten im Vorjahr weist das Kantonsspital Aarau für das Geschäftsjahr 2021 einen Gewinn von 17,1 Millionen Franken aus. Die Ebitda-Marge stieg von beinnahe null auf acht Prozent.

, 22. April 2022 um 06:00
image
Im vergangenen Geschäftsjahr konnte der Gesamtumsatz des Kantonsspitals Aarau von rund 722 Millionen Franken auf 824 Millionen Franken gesteigert werden. Unter dem Strich weist die KSA-Gruppe mit den Standorten Aarau und Zofingen einen Gewinn von 17,1 Millionen Franken aus. Im Vorjahr betrug der Verlust noch über 42 Millionen Franken. 
Markant war der Anstieg bei den ambulanten Behandlungen, wie aus einer Mitteilung vom Freitag hervorgeht. Diese stiegen gegenüber 2020 um 18,5 Prozent; der entsprechende Ertrag um 11,4 Prozent. Diese Zunahme verdeutliche den verstärkten Trend hin zu ambulanten Eingriffen, heisst es.  
image
Quelle: Kantonsspital Aarau (KSA)

Covid-Entschädigung um ein Jahr versetzt 

Auch das vergangene Jahr war geprägt von Corona. Im Geschäftsjahr 2021 erfolgte die Entschädigung der Covid-19-Vorhalteleistungen für das Jahr 2020 im Umfang von 36,5 Millionen Franken. Insgesamt betrug die Ertragssteigerung unter Ausklammerung dieser Entschädigung 65,8 Millionen Franken, was 9,1 Prozent entspricht. 
Der Kanton Aargau wird auch für das Geschäftsjahr 2021 die Covid-19-Auswirkungen entschädigen. Allerdings könne diese Entschädigung in ihrer Höhe noch nicht abgeschätzt werden und werde daher erst im Jahr 2022 in der Rechnung berücksichtigt.

«Einziges Zentrumsspital mit Endversorgerfunktion»

Das Kantonsspital Aarau steht seit Anfang März 2022 unter der Führung von Anton Schmid. Für die Zukunft ist dem Spital wichtig ist, dass das KSA von aussen mehr und mehr «als KSA-Gruppe» wahrgenommen werde und «intern» ein entsprechendes Selbstverständnis entwickeln könne. 
Vor diesem Hintergrund ist auch ein neuer Auftritt und bis zum Abschluss des Neubaus eine neue Marke geplant. Im Gruppen-Gedanken sieht Verwaltungsratspräsident Peter Suter eine der grossen Stärken und eine wichtige Grundlage dafür, dass das Kantonsspital Aarau im Kanton als einziges Zentrumsspital mit Endversorgerfunktion auch in Zukunft erfolgreich positioniert bleibe. 

  • Jahresbericht 2021 Kantonsspital Aarau 

  • spital
  • jahresabschluss 2021
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.