Kantonsspital Aarau: Der Präsident soll weg

Auf die roten Zahlen folgt der politische Beschuss: Die aargauische SVP erachtet die gesamte Führung des Kantonsspitals als «offensichtlich überfordert».

, 5. Mai 2015 um 13:11
image
  • spital
  • kanton aargau
  • philip funk
SVP-Fraktionschef Andreas Glarner fordert die umgehende Absetzung des Verwaltungsrats-Präsidenten des Kantonsspitals Aarau: Philip Funk sei neben seinem Beruf als Anwalt mit etlichen anderen Verwaltungsrats-Mandaten beschäftigt. Laut der Interpellation, die der SVP-Politiker an den Regierungsrat richtete, sei Funk «offensichtlich nicht in der Lage, sich in genügendem Umfang dem Mandat beim KSA zu widmen».

Das Kantonsspital als sinkendes Schiff

Dies meldet die «Aargauer Zeitung». Der Vorstoss aus der SVP-Fraktion richtet sich aber auch gegen die gesamte Führungsspitze des Kantonsspitals – diese sei «komplett überfordert», so Glarner.
Trotz einem Verlust von über 30 Millionen Franken im 2014 werde weiterhin «unnötig» Geld in Kunst investiert und «im grossen Stil Anlässe gesponsert», schreibt der Grossrat: «Die KSA-Führung erscheint wie jemand, der auf einem sinkenden Schiff die Liegestühle neu gruppiert.»
Das Kantonsspital Aarau hatte im Januar angekündigt, dass 2014 defizitär gewesen war; der erwartete Verlust wurde damals mit rund 18 Millionen Franken veranschlagt. Eine neue provisorische Rechnung besagte dann im April, dass der Verlust sogar 30 Millionen betragen hatte – nach 1,1 Millionen Franken Gewinn im Jahr davor. Der Verwaltungsrat muss nun ein Sanierungskonzept erarbeiten.

Wer trägt denn die Verantwortung?

«Wer trägt aus Sicht des Regierungsrats die Verantwortung für das finanzielle Debakel?», fragt also der SVP-Fraktionschef. Und weiter: «Hat unser KSA nicht gerade jetzt eine Führung verdient, welche sich voll in den Dienst des KSA stellen kann und zudem Unabhängigkeit garantiert?»
Der direkt angegriffene Philip Funk ist Partner des Advokaturbüros Voser Rechtsanwälte in Baden. Er sitzt daneben im Verwaltungsrat der AZ Medien und ist Präsident der Hächler Gruppe (Bau und Umwelttechnologie). Insgesamt hat er gut vierzig offizielle Mandate.
Gegenüber der «Aargauer Zeitung» sagte Funk, sei an anderen zu entscheiden, ob er seine Sache als Verwaltungsratspräsident richtig mache. Den Vorwurf, er investiere zu wenig Zeit in die Tätigkeit beim Kantonsspital, wies er vehement zurück: Er nehme die Funktion sehr ernst und er sei kein «Hobby-Präsident».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.