Ist ein Händeschüttelverbot im Spital sinnvoll?

Für die meisten überwiegen die Nachteile eines Verzichts.

, 15. Oktober 2018 um 07:29
image
  • spital
  • hygiene
Seit März wird am Spital Muri «gelächelt statt Hände gedrückt». Aus Hygienegründe wird auf Körperkontakt bei der Begrüssung verzichtet - Medinside hat berichtet . Doch ein Nachahmungseffekt bleibt bisher aus. Zum «Tag der Hygiene» hat die «Zürichsee-Zeitung» mehrere Spitäler befragt. Alle sagten einstimmig, man bergüsse seine Patienten weiterhin mit einem Händeschütteln. Man stelle sich auf den Standpunkt, dass der Händedruck zu unserer Kultur gehöre und ausserdem jene Nähe vermittele, die für Patienten wichtig sei, heisst es etwa aus dem See-Spital. Auch grosse Unispitäler argumentieren identisch - und verzichten ebenfalls auf ein Verbot.
Der Berner Immunologe Beda Stadler spricht sich in der ZSZ dennoch für ein Verbot aus: «In einem Spital ist das genau das richtige Verhalten, während das Vermeiden eines Händedrucks in einer Musikschule wiederum übertrieben wäre».
Davon will man auch im Spital Männedorf nichts hören. Entscheidend sei, das vor jedem neuen Patientenkontakt eine Händedesinfektion vorgenommen werde. Auch beim BAG sieht man den Verzicht auf ein Verbot nicht als kritisch an:  «Der grösste Teil der Krankheitsübertragungen passiert bei der Pflege und nicht bei der Begrüssung», sagt der Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten beim BAG.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.