Ärzte am Spital Muri verzichten jetzt auf das Händeschütteln

In der Tagesklinik des Aargauer Spitals Muri geben die Ärzte ihren Patienten neuerdings nicht mehr die Hand.

, 23. August 2018 um 09:21
image
  • spital
  • ärzte
  • infektiologie
  • spitalhygiene
«Lächeln statt Händedruck»: So lautet seit März das Motto am Spital Muri. Es gehe bei der Aktion darum, die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern, sagt Mediensprecherin Martina Wagner gegenüber der Zeitung «20 Minuten». In der Tagesklinik würden Patienten mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen behandelt, weshalb spezielle Vorsicht geboten sei. Die Reaktionen seien überwiegend positiv.
Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) ziehen sich in der Schweiz jedes Jahr 70'000 Patienten eine Infektion mit Spitalkeimen zu, für 2'000 davon hat die Ansteckung tödliche Folgen. Auf einem Info-Aushang für die Patienten schreibt das Aargauer Spital: «Laut WHO werden 80 Prozent aller Infektionskrankheiten über die Hände übertragen.»

Grosse Spitäler wollen nicht nachziehen

Diese Praxis sei in der Schweiz ein Novum, dem BAG sei kein weiterer Fall bekannt. Auf den Handschlag zu verzichten ist laut Daniel Koch sicherlich nicht falsch, aber auch nicht die Lösung aller Probleme. «Der grösste Teil der Krankheitsübertragungen passiert bei der Pflege und nicht bei der Begrüssung», sagt der Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten beim BAG.
Grössere Spitäler wollen den Händedruck aber beibehalten. «Händeschütteln ist in unserer Kultur fest verankert, es ist eine Form der Kontaktaufnahme und des gegenseitigen Respekts», zitiert die Zeitung auch Stefan Kuster, Leitender Arzt der Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich (USZ).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.