Inselspital weiht neuen «Hochpräzisions-Operationsbereich» ein

Als erstes Spital der Schweiz verfügt das Inselspital über einen OP-Bereich, der interdisziplinär von allen chirurgischen Fachgebieten genutzt werden kann.

, 31. Januar 2017 um 14:18
image
  • insel gruppe
  • spital
  • chirurgie
Ab Mitte Februar 2017 stehen im Inselspital allen operativen Fachgebieten drei neue OP-Säle zur Verfügung, die mit modernsten Bildgebungstechniken ausgerüstet sind. Dank Integrierter Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) können Chirurgen direkt während der Operation - und nicht erst danach - Bildkontrollen durchführen und allenfalls Korrekturmassnahmen ergreifen, wie der Ärztliche Direktor Andreas Tobler erklärte.   
Das flexible und ökonomische Mehrraumkonzept ermögliche den beteiligten Fachgebieten Synergien in der Nutzung der kostspieligen Bildgebung: «Damit können die Qualität der Eingriffe erhöht, die Häufigkeit von Revisionseingriffen gesenkt und die postoperativen Untersuchungen und Transporte reduziert werden». 
Zusammen mit dem Hybrid-OP, der die intraoperative Angiografie erlaube, sei ein in der Schweiz einzigartiger OP-Bereich entstanden. An der Einweihung war von einem «Leuchtturmprojekt» die Rede, das über die Kantonsgrenzen hinaussstrahle. 

  • Zur Mitteilung


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.