Inselspital: Essen wird teurer

Rund 1'500 Mitarbeitenden der Universität Bern, die am Inselspital arbeiten, wurde die Vergünstigung in den Personalrestaurants gestrichen.

, 2. Juli 2018 um 08:53
image
  • insel gruppe
  • spital
Seit Anfang Juni kostet ein Tagesmenu für die Mitarbeitenden der Universität Bern, die auf dem Insel-Campus arbeiten, 13.50 Franken anstatt wie bisher 9.20 Franken. Obschon sie über einen Badge verfügen, gilt für sie nicht mehr der Mitarbeiterpreis, sondern der Tarif für Externe. 
Laut einem Bericht der «Berner Zeitung» (print) hat die neue Geschäftsleitung der Insel Gruppe um Uwe Jocham den Mitarbeitenden die Vergünstigungen in den Personalrestaurants gestrichen. 
Von dieser unpopulären Massnahme sind rund 1'500 Mitarbeitende in verschiedenen Instituten der Medizinischen Fakultät betroffen. Ausgenommen sind Studenten sowie Professoren mit einer Anstellung in einer universitären Klinik. 

Kompromiss gescheitert

Anfänglich hat die Medizinische Fakultät nach einem Kompromiss gesucht und versucht, eine partielle Reduktion auszuhandeln. Doch die Bemühungen seien gescheitert. Günstige Alternativen zu den Restaurants würden auf dem Insel-Areal fehlen, kritisieren Mitarbeiter. 
Als Grund für die Streichung gibt die Insel-Leitung gegenüber der «Berner Zeitung» den «generell gestiegenen Kostendruck» an. Da die internen Menüpreise nicht kostendeckend seien, habe das Spitalunternehmen die Verpflegung des Unispitals bisher mit mehreren hunderttausend Franken pro Jahr subventioniert. Dies sei aber nicht grundsätzlich die Aufgabe der Insel Gruppe. 
Die Universität wiederum sieht sich nicht in der Lage, den Rabatt zu finanzieren. Man bedauere die Entwicklung, könne den Entscheid aber nachvollziehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.