Insel Gruppe wieder in der Gewinnzone

Die Spitäler der Berner Gruppe erbrachten letztes Jahr mehr ambulante wie stationäre Leistungen.

, 3. Mai 2017 um 10:24
image
  • spital
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • jahresabschluss 2016
Die Insel Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Konzerngewinn von 21,2 Millionen Franken. Im Vorjahr hatte noch ein Verlust von knapp 24 Millionen resultiert, da Rückstellungen von rund 50 Millionen Franken gebildet werden mussten. 
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) belief sich nun 2016 auf 110 Millionen Franken, was einer Ebitda-Marge von knapp 7 Prozent entsprach. Als gängiger Zielwert für eine nachhaltige Finanzierung gilt in der Spitalbranche 10 Prozent.
In ihrer Mitteilung erklärt die Insel-Geschäftsleitung das verbesserte Ergebnis stark mit einem Wachstum bei den erbrachten Leistungen. In den Spitälern der Insel Gruppe wurden letztes Jahr um 1,4 Prozent mehr stationäre Fälle behandelt als im Vorjahr. Die ambulanten Leistungen stiegen um 8,2 Prozent. Konkret heisst das:

  • Am Inselspital wurden 45'700 Patienten stationär versorgt – 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Case-Mix-Index erreichte hier 1,450.
  • In den anderen Spitälern Tiefenau, Aarberg, Münsingen, Riggisberg und Belp wurden 16'600 Patienten stationär behandelt. Durch die Schliessung des Zieglerspitals im August 2015 ging die Patientenzahl der kleineren Insel-Spitäler im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent zurück. Zieht man diesen Faktor ab, so erzielten die verbliebenen Standorte ein Wachstum von 3,9 Prozent.
Der Case-Mix-Index des Spitals Tiefenau betrug 1,067. Die Landspitäler verzeichneten eine durchschnittliche Fallschwere von 0,849. 

Zum Jahresbericht 2016 der Insel Gruppe

Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.