Insel Gruppe: Widerstand gegen Reorganisation weitet sich aus

Das Pflegepersonal der Insel Gruppe erhält Sukkurs vom Berufsverband SBK, den SwissNurseLeaders und der IG Swiss ANP. Sie sehen durch den geplanten Umbau der Konzernleitung die interprofessionelle Zusammenarbeit im Berner Spitalkonzern gefährdet.

, 19. Mai 2017 um 14:57
image
Der Verwaltungsrat der Insel Gruppe wirbelt mit seiner heute angekündigten Reorganisation der Konzernleitung auch Staub auf. Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege/MTT drohten in den letzten Tagen schon Widerstand an (hier). 
Dem schliessen sich nun weitere Akteure an: Am nationalen Kongress des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) wurde eine Resolution verabschiedet mit der Forderung, die Direktion Pflege/MTT in der Konzernleitung der Insel Gruppe zu belassen. 

«Unverzüglich sicher stellen»

Der Aufruf wurde vom SBK Schweiz und SBK Bern sowie den SwissNurseLeaders und der IG Swiss ANP unterzeichnet. Sie alle fordern den Verwaltungsrat auf, «die eigenständige Vertretung der Direktion Pflege/MTT in der Konzernleitung der Insel Gruppe unverzüglich sicher zu stellen.»
Der Verwaltungsrat der Insel Gruppe hatte beschlossen, die strategischen Aufgaben der Ärztlichen Direktion und der Direktion Pflege/MTT im neuen Konzernbereich Medizin per 1. Juli 2017 zusammenzuführen und die Pflege/MTT einer ärztlichen Leitung zu unterstellen. 

«Kann nicht akzeptiert werden»

Der SBK hält fest, die eigenständige Vertretung der Pflege/MTT in der strategischen Unternehmensführung sei «die grundlegende Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit und fachliche Exzellenz in der Patientenversorgung und massgeblich für die Stärkung des medizinischen Kerngeschäfts». Die geplante Führungsorganisation könne nicht akzeptiert werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.