Insel Gruppe: Konkretere Proteste gegen Reorganisation

Das Pflegepersonal will in der Konzernleitung vertreten bleiben. Aktionen gegen den geplanten Umbau an der Spitze sind geplant.

, 18. Mai 2017 um 07:49
image
  • insel gruppe
  • spital
  • pflege
  • kanton bern
«Insel-Personal wird protestieren», titelt heute «Der Bund» in Bern – und er vermeldet dazu, dass Protestaktionen bereits «beschlossene Sache» seien. 
Danach herrscht also dicke Luft in der grössten Spitalkonzern des Landes. Unter Pflegefachleuten wie beim medizinisch-technischen Personal wolle man den geplanten Umbau nicht akzeptieren.

Aus zwei mach eins

Worum geht es? Der Verwaltungsrat der Insel Gruppe plant eine neue Struktur, bei der einerseits eine Konzernleitung entstehen soll – andererseits sind darunter jeweils eigene Geschäftsleitungen für das Inselspital, für die Regionalspitäler sowie für Hotellerie & Reinigung geplant; hinzu kommt eine Insel Consulting AG.
Dem SBK Bern fiel in diesem Zusammenhang ein Punkt speziell ins Auge: In der neuen Konzernleitung würden dereinst die heutige Direktion Pflege/MTT (medizin-technische/therapeutische Bereiche) und die Ärztliche Direktion zusammengefasst. Diese neue Einheit «Medizin» würde dem Ärztlichen Direktor unterstellt, womit also die Pflege auf strategischer Ebene nicht mehr vertreten wäre. Als heikel erscheint den Personalvertretern zudem, dass die Medizin an der Konzernspitze mit einer Person weniger mitreden würde.

Überraschung!

Der «Bund» machte die Pläne letzte Woche publik, und offenbar erfuhren weite Kreise des Personals erst aus diesem Artikel von den Plänen, die der Insel-Verwaltungsrat Mitte April beschlossen hatte. Danach gab es empörte Leserbriefe sowie eine interne Aussprache, die offenbar die Wogen kaum dämpfen konnte. Denn wie der «Bund» nun meldet, seien erste Protestaktionen in der Belegschaften bereits beschlossen: Man wolle die Insel-Spitze damit überraschen.
Streiks seien noch nicht avisiert. Allerdings: «Erfahrungen aus anderen Spitälern zeigen, dass das Pflegepersonal durchaus bereit ist, zu streiken», so VPOD-Vertreterin Bettina Dauwalder in der Zeitung.
Entscheidend ist nun, wie Verwaltungsrat und Konzernleitung die weiteren Schritte planen. Ursprünglich sollte die neue Organisation schon im Juli in Kraft treten. Laut dem «Bund» kam es nun gestern zu einer Klausurtagung zum Thema.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.