Insel Gruppe sammelt fast 70'000 Franken über Crowdfunding

Mit dem Geld soll ein Mikroskop entwickelt werden, das Hirntumorpatienten zugute kommt.

, 19. September 2017 um 12:28
image
  • insel gruppe
  • spital
45 Tage hatte das Team rund um den Neurochirurgen Philippe Schucht Zeit, auf der Crowdfunding-Plattform Wemakeit die Zielsumme von 50'000 Franken zu erreichen. Nach nur 29 Tagen war es geschafft. Bis zum Ende der Kampagne am 18. September 2017 kamen insgesamt 69'060 Franken zusammen. 
Schucht, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital, zeigt sich «überwältigt von der grosszügigen Unterstützung». Für die Klinik war das Crowdfunding ein Novum. Es handelt sich dabei um eine Methode der Geldbeschaffung übers Internet, bei der eine Vielzahl von Personen  (Crowd) als Geldgeber auftreten können. 
Damit geht das Projekt HORAO in die zweite Phase. Ein Wettbewerb soll nun Forscher- und Entwicklerteams weltweit dazu motivieren, ein neuartiges Mikroskop zu entwickeln. Es soll bei Hirntumorpatienten das gesunde Gewebe darstellen, damit es die Neurochirurgen besser vom Tumor unterscheiden können. Das gesammelte Geld winkt als Belohnung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.