Insel Gruppe verstärkt den Kampf gegen Keime

Hansjakob Furrer, neuer Klinikdirektor und Chefarzt der Klink für Infektiologie am Inselspital, will die Hygiene verbessern. Spitalinfektionen sollen systematisch erfasst und verhindert werden.

, 5. Juli 2016 um 10:56
image
  • insel gruppe
  • spital
  • infektiologie
Hansjakob Furrer ist seit dem 1. Juli 2016 Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Infektiologie am Inselspital und ausserordentlicher Professor für Infektiologie. Er leitet die Klinik schon seit 2012 ad interim. Zu seiner Funktion gehört der infektiologische Konsiliardienst, die Poliklink für Infektiologie, HIV-Medizin und Reisemedizin sowie die Spitalhygiene. 
Furrer werde die regionale Zentrumsfunktion in Infektiologie und Reisemedizin aufrecht erhalten und sehe neue Herausforderungen bei Spitalhygiene und Antibiotikaresistenzen, schreibt die Insel Gruppe in einer Mitteilung

Fünf wichtigste Spitalinfektionen verhindern

Der Ausbau der Spitalhygiene gehöre zu den Kernaufgaben Furrers in den nächsten zwei Jahren. Konkret: Die fünf wichtigsten Arten von Spitalinfekten werden in Zukunft kontinuierlich erfasst, um sie gezielt zu verhindern. Es handelt sich um: 

  • Wundinfektionen nach Operationen
  • Infektionen von Gefässkathetern
  • Lungenentzündungen bei Intensivpatienten
  • Harnwegsinfekte
  • Infektionen des Magen-Darm-Traktes

Eine umfassende Überwachung von Antibiotikaresistenzen und Antibiotikakonsum soll zu einem «vernünftigen» Antibiotikaeinsatz führen. Dieses Ziel soll durch Zusammenarbeit mit einzelnen Kliniken und Standorten der Insel Gruppe erreicht werden. 
Hansjakob Furrer ist 57 Jahre alt und seit 1989 am Inselspital in der Inneren Medizin und der Infektiologie tätig. Er führt die Universitätsklinik für Infektiologie seit vier Jahre ad interim als Nachfolger von Martin Täuber, der damals Rektor der Universität Bern wurde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.