In Kinderspitälern werden Betten knapp

Der Grund für den Platzmangel: Atemwegserkrankungen - und das Diktat der Rentabilität.

, 6. Februar 2019 um 11:15
image
Viele Kinderspitäler sind derzeit übervoll. Der Hauptgrund: die Grippesaison. Zwar ist die Zahl der Kinder, die mit Grippe oder grippeähnlichen Symptomen hospitalisiert werden, nur halb so gross wie im Vorwinter. Doch in diesem Winter leiden überdurchschnittlich viele Kinder an Infektionen mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), wie die NZZ am Mittwoch berichtet. Diese grippeähnliche Erkrankung sei wesentlich schwieriger zu behandeln als ein Infekt mir Influenzaviren, wird Patrick Haberstich, Leiter des Kindernotfalls am Kantonsspital Aarau (KSA), zitiert.
«Sind zu stark auf Rentabilität ausgerichtet»
Die kleinen Patienten mit einer RSV-Infektion haben Mühe, zu essen und zu trinken. Weiter werden durch den Schleim die Lungen belastet. In der Folge kann der Einsatz von Magensonden oder Beatmungshilfen notwendig werden.
Täglich müssen man neu schauen, ob die Betten reichen, sagt Haberstich in der NZZ . Andernfalls müsse man in einem anderen Spital nach freien Betten schauen. Die Platzsituation sei «derzeit problematisch». Doch weshalb ist man auf eine solche Situation nicht vorbereitet? Das möge auch daran liegen, dass die Kinderspitäler «zu sehr auf Rentabilität ausgerichtet seien», sagt Haberstich. «Wenn wir nur darauf schauen, ist natürlich klar, dass in Ausnahmesituationen die Reserve fehlt. Vielleicht müsste man das überdenken.»
Ältere Menschen wenig betroffen
Gemäss der NZZ werden auch in anderen Kinderspitälern derzeit viele Patienten mit Grippe oder grippeähnlichen Symptomen behandelt. Auch bei Erwachsenen herrscht derzeit eine Grippeepidemie. Wenig betroffen ist die Risikogruppe der über 65-Jährigen. Anders als im Vorjahr wirkt die Grippeimpfung dieses Mal gut. Viele ältere Personen hätten zudem in früheren Lebensjahren eine Resistenz gegenüber dem meist zirkulierenden Virenstamm entwickelt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.