Impfungen in Berner Apotheken künftig ohne Rezept

Auch im Kanton Bern dürfen Apotheker künftig ohne ärztliche Verschreibung gewisse Impfungen vornehmen. Dies hat der Grosse Rat entschieden.

, 15. September 2015 um 06:47
image
  • apotheken
  • politik
  • kanton bern
Mit 130 zu 4 Stimmen hat der Grosse Rat des Kantons Bern eine entsprechende Motion von Mathias Müller (SVP) und Nathan Güntensperger (GLP) angenommen. In den Kantonen Zürich und Freiburg können Apotheker bereits ohne Rezept Impfungen gegen Grippe und die von Zecken übertragende Frühsommer-Meningo-Enzephalitis vornehmen. Voraussetzung ist, dass sie über eine entsprechende Aus- oder Weiterbildung verfügen.

Zustimmung von links und rechts

Wenn Apotheker impfen dürften, lasse sich die Durchimpfungsrate steigern, warb Motionär Müller für sein Anliegen. Zugleich würden die Hausärzte entlastet. Ausserdem sei die Neuerung ein konkreter Beitrag gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen, ergänzte Güntensperger. Der Regierungsrat hatte nichts gegen den Vorstoss einzuwenden. Zustimmung kam auch von SP, Grünen, GLP, SVP und BDP. Das Anliegen sei im Sinn der freien Marktwirtschaft, fand etwa Moritz Müller (SVP).

Sind Apotheker der Herausforderung gewachsen?

Skepsis äusserte die EDU. Daniel Beutler machte darauf aufmerksam, dass bei Impfungen allergische Reaktionen auftreten können. Er bezweifle, «dass ein Apotheker nach einem fünftägigen Reanimationskürsli dieser Herausforderung gewachsen ist». Sprecher von EDU, BDP und ein EVP empfahlen, den Vorstoss nur in der unverbindlichen Form des Postulats zu überweisen. Zunächst seien Erfahrungen zu sammeln und offene Fragen zu klären, sagte Melanie Beutler-Hohenberger (EVP). Die Zustimmung zur Motion fiel aber schliesslich deutlich aus.
Das Impfen in der Apotheke dürfte bald auch im Kanton Graubünden Realität werden. Der Grosse Rat will die entsprechende Verordnung anpassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.