Impfstoffe: Dänemark stellt Johnson & Johnson ein

Zu riskant: Die dänische Regierung streicht den ebenso in der Schweiz zugelassenen Corona-Impfstoff. Die EMA empfiehlt das Vakzin weiterhin, trotz der Gefahr von Blutgerinnseln.

, 4. Mai 2021 um 09:34
image
Für die dänische Gesundheitsbehörde kommt der Einsatz des vektorbasierten Impfstoffs Vaxzevria des US-Herstellers Johnson & Johnson nicht mehr in Frage. Der Grund: Die Vorteile der Impfung würden laut der Behörde das Risiko möglicher Nebenwirkungen in Form schwerer Blutgerinnsel nicht ausgleichen, vermeldet der Nachrichtensender Euronews.
Wie Medinside berichtet hat, ist es nach der Impfung mit den vektorbasierten Impfstoffen von Astra Zeneca und Johnson & Johnson in mehreren Ländern vor allem bei jungen Frauen zu Sinusvenenthrombosen (ein Gerinnsel in einem blutableitenden Gefäss im Gehirn) gekommen. Trotzdem werden beide Vakzine weiterhin von der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) empfohlen. 
Dänemark hat auch den AstraZeneca-Wirkstoff aus dem Impfprogramm gekippt. «Vaxzevria» wird lediglich an Freiwillige verabreicht.

Die Lage in der Schweiz

Die Schweiz hat 5,3 Millionen Astra-Zeneca-Impfdosen bestellt. Zugelassen ist «Vaxzevria» jedoch hierzulande jedoch noch nicht. Weiter erhielt Johnson & Johnson im März für «COVID-19 Vaccine Janssen» für Personen ab 18 Jahren eine befristete Zulassung. Damit ist nebst den mRNA-Impfstoffen von Pfizer/Biontech und Moderna ein weiterer Impfstoff in der Schweiz zugelassen. Das beratende externe Swissmedic Expertengremium HMEC (Human Medicines Expert Committee) hat an einer ausserordentlichen Sitzung den Entscheid gestützt.
Es bleibt abzuwarten, wie es mit den vektorbasierten Impfstoffen in der Schweiz weiter geht. Im Gegensatz zu Astra Zeneca gibt es für den Impfstoff von Johnson & Johnson keinen Vertrag und deshalb auch keine bestellten Impfdosen vom Bund. 
Informationen betreffend den Impfstoff von Johnson & Johnson gibt es hier

Lesen Sie auf Medinside weiter zum Thema:

Bund bewilligt Impfstoff von Johnson & JohnsonDiese Gründe könnten hinter den Thrombosen stecken
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.