Im Schnitt verdient eine Pflegefachkraft 86’681 Franken

Pflegefachkräfte verdienen beim Berufseinstieg relativ gut. Doch im Lauf ihres Berufslebens nimmt das Gehalt im Quervergleich weniger stark zu.

, 5. November 2021 um 12:45
image
  • pflege
  • löhne
  • pflegeinitiative
«Die Entlöhnung ist nicht das Problem», sagte Senesuisse-Präsident hier im Interview mit Medinside. Nun sind auch die Tamedia-Blätter der Frage nachgegangen, ob das Pflegepersonal wirklich zu wenig verdiene.
Erstaunlicher Befund: Die Einstiegssaläre in der Pflege sind teilweise höher als auf der Bank.
Im Durchschnitt verdient eine Pflegefachkraft ohne Zusatzfunktion in einem Schweizer Spital 86’681 Franken brutto. Beim Berufseinstieg sind es im Schnitt 76’165 Franken. Diese Zahl ist vor allem auch deshalb bemerkenswert, weil der Median aller Löhne in der Schweiz – immer laut Tamedia – bei 78’456 Franken liegt.

Pflegelöhne sind weniger stark angestiegen

Tamedia stützt sich bei diesen Zahlen auf Angaben des Spitalverbands Hplus. Danach sind die Löhne beim Pflegepersonal in den vergangenen Jahren gestiegen, allerdings weniger stark als die Löhne insgesamt. 2007 lag der mittlere Jahreslohn bei Pflegefachkräften 10 Prozent tiefer.
Interessant ist auch der Quervergleich: So soll der Lohn einer 25-jährigen Pflegefachkraft mit einer tertiären Ausbildung höher liegen als jener von gleichaltrigen Angestellten mit dem gleichen Ausbildungsniveau in anderen Branchen.

Erfahrung wird in der Pflege schlecht belohnt

Wobei jedoch die Löhne bei der Pflege im Laufe des Berufslebens weniger stark ansteigen als im Vergleich zu anderen Branchen. Das könnte mit ein Grund sein für die hohe Ausstiegsquote von Pflegefachleuten. «Der Medianlohn einer 55-jährigen Pflegefachkraft ohne Kaderfunktion liegt demnach deutlich unter dem von Angestellten in der Finanz- oder Informatikbranche», schreiben die Tamedia-Journalisten.
Ähnlich sei die Situation bei Pflegerinnen und Pflegern mit Lehrabschluss: In jungen Jahren ist der Lohn tendenziell höher, später dann tendenziell tiefer. Anders verhält es sich bei den Pflegehilfskräften: Sie starten im Schnitt mit tieferen Löhnen als Ungelernte in anderen Branchen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.