Im konkursiten Spital sind Patientenakten unauffindbar

Der Konkurs des Paracelsus-Spitals in Richterswil hat unangenehme Folgen: Viele ehemalige Patienten warten darauf, endlich ihr Dossier zu erhalten.

, 21. April 2021 um 07:56
image
  • paracelsus-spital
  • zürich
  • spital
  • patientendossier
  • nsn medical
Letzten November ging das Paracelsus-Spital im zürcherischen Richterswil Konkurs und beendete seinen Betrieb. Nun bringt die Spital-Pleite ehemalige Patienten in Schwierigkeiten, wie die Sendung «Kassensturz» berichtete.

Wohl nicht für immer verschwunden

Von den 20 000 Patientendossiers, die das Spital angelegt hatte, sind viele derzeit nicht auffindbar. Sie seien vermutlich nicht für immer verschwunden, sagte der Konkursverwalter Jürg Girschweiler gegenüber SRF. Sie seien bloss schwierig aufzufinden. Er ist zuversichtlich, dass alle Akten dereinst wieder zugänglich sein werden.
Er räumte ein, dass der Spitalkonkurs schwieriger ist, als er ursprünglich erwartet hatte. Der Aufwand sei beträchtlich, weil zusätzlich zur Verwertung der Konkursmasse auch Tausende von Patientenakten verwaltet werden müssten.

NSN Medical wollte nichts sagen

Die Schweizerische Patientenorganisation SPO kritisiert heftig, dass die ehemaligen Patienten ihre Spitalakten nicht erhalten. Gegenüber SRF sagte SPO-Geschäftsführerin Susanne Gedamke, dass es für einige Patienten sogar lebenswichtig sein könne, dass sie für die Weiterbehandlung ihre Akten sofort erhielten.
Die Besitzerin des Spitals wollte gegenüber dem «Kassensturz» keine Auskunft über den Verbleib der Dossiers geben. Seit 2017 gehörte das Paracselsus-Spital dem Medizin-Unternehmen NSN Medical. Deren Chef ist noch bis Ende dieses Monats Jürgen Robe. Er gibt nun allerdings nach 20 Jahren die Leitung ab. Neu übernimmt Jennifer van Düren den Posten, wie Medinside hier berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.