«Ich habe die Verantwortlichen von Alkopharma als ziemlich arrogant in Erinnerung»

Enea Martinelli, Chefapotheker der Spitäler FMI in Interlaken, erklärt, weshalb der Fall Alkopharma auch Novartis nicht kalt lassen kann.

, 15. Januar 2018 um 13:56
image
  • spital
  • medikamente
  • spitäler fmi
Herr Martinelli, hatten Sie auch mit der Firma Alkopharma zu tun?Ja. Das war vor 2012, als Novartis ihr Medikament Navoban der Walliser Alkopharma auslizensierte. Da mussten wir mit Alkopharma zusammenarbeiten, weil wir das Präparat mit gutem Erfolg im Einsatz hatten. Das ohne Bewilligung vertriebene Krebsmedikament hatten wir bei uns aber nicht im Einsatz.
Das ist kein gutes Zeugnis für Novartis.Novartis trifft meines Erachtens keine Schuld. Vielleicht kann man den Baslern den Vorwurf machen, bei der Auswahl ihrer Partner nicht mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen zu sein.
Zu was dient Novoban?Es bekämpft Übelkeit bei Krebspatienten.
Wie war die Zusammenarbeit mit Alkopharma?Zum Glück nur kurz. Sie war nicht wirklich angenehm.
Können Sie das konkreter erklären?Ich habe die Verantwortlichen als ziemlich arrogant in Erinnerung. Insbesondere auch nach dem Zwischenfall kam weder ein Wort der Entschuldigung noch des Bedauerns. Es gab eine lapidare Meldung, dass das Produkt wieder lieferbar sei. Nicht einmal ansatzweise der Versuch, das Vertrauen wieder herzustellen.
Und wann hat das Spital Interlaken die Zusammenarbeit aufgelöst?Als im Jahr 2011 bekannt wurde, dass Alkopharma abgelaufene Medikamente vertrieben und das Verfalldatum gefälscht hat, haben wir gehandelt und die Zusammenarbeit unter Protest eingestellt.
  • image

    Enea Martinelli

    Der Chefapotheker der Spitäler FMI, Jahrgang 1965, ist in Interlaken aufgewachsen. Seit 1998 ist er Vorstandsmitglied der Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker. Dort ist er aktuell zuständig fürs Ressort Politik. Das passt: Martinelli ist Präsident der BDP Kanton Bern und kandidiert für die Grossratswahlen vom 25. März 2018.

Dann mussten Sie Novoban ersetzen.Ja, leider. Wir setzten danach ein Generikum von Zofran ein. Dieses Präparat hat zwar den Nachteil, dass es in gewissen Fällen die QT-Zeit verlängern kann. Das Risiko ist jedoch gut beherrschbar.
Das Walliser Gericht befand das Vorgehen von Alkopharma nicht so dramatisch.Das Gerichtsurteil hat mich dann schon sehr erstaunt. Das ist doch ein krasser Fall von Konsumententäuschung.
Thomas Cerny von der Krebsliga Schweiz sagt, Krebsmedikamente würden häufig zu früh weggeworfen.Das kann ich nicht beurteilen. Wir sind aus haftungsrechtlichen Gründen an das Einhalten der Verfalldaten gebunden. Doch der aktuelle Fall zeigt eigentlich das Gegenteil. Hier wurde ja ein Haltbarkeitsdatum verlängert bei einem Präparat, das häufig verwendet wurde.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?