HUG: Kadermann und Rechtsanwalt festgenommen

Der Anwalt soll den Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) jahrelang überhöhte Rechnungen gestellt haben. Im Raum steht die Summe von 40 Millionen Franken.

, 22. September 2015 um 08:47
image
  • hôpitaux universitaires genève
  • spital
Im Zentrum der Affäre steht die Jagd auf Schuldner der Hôpitaux universitaires de Genèves (HUG). Ein Genfer Rechtsanwalt war von dem Chef der Buchhaltung des Spitals engagiert worden, unbezahlte Rechnungen von Patienten und deren Versicherungen einzutreiben. Nun wird er beschuldigt, zwischen 2007 und 2015 überhöhte und intransparente Rechnungen gestellt zu haben. In den Westschweizer Medien wird die Summe von 40 Millionen Franken genannt. 
Der Chef der Buchhaltung wurde bereits im Sommer freigestellt, nachdem ein interner Audit Ungereimtheiten zutage brachte. Nun sind er und der Rechtsanwalt vergangene Woche festgenommen und befragt worden; die beiden sind wieder auf freiem Fuss. Gegen sie laufen Verfahren wegen ungetreuer Geschäftsführung. Das HUG bestätigt die Untersuchung, nicht aber die Höhe des Betrags. Die beiden Beschuldigten bestreiten die Vorwürfe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.